Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Eigene Entwicklungsumgebung mit vim und Vundle

Veröffentlicht am 19. August 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 19. August 2016

vim_screenVor ein paar Wochen, habe ich ja hier auf dem Blog PhpStorm vorgestellt, um Webprojekte zu entwickeln. Da ich aber nicht nur Webprojekte habe, sonder auch mal was auf der Bash oder in Python programmieren muss, will ich heute mal mein Vim Setup mit Vundle vorstellen.

Ich habe in meinem Vim einige Plugins hinterlegt. Dafür setzt ich den Plugin Manager Vundle ein. Dieser kann ganz einfach als git Clon installiert werden. Dafür führen wir den folgenden Befehl in unserem Home Verzeichnis aus.
Weiterlesen

Kategorie: Apple, Linux, Programmierung Tags: colorschemes, nerdtree, Vim, vim-commentary, vim-fugitive, vimux, Vundle

Installation von MongoDB unter Linux, Windows und Mac

Veröffentlicht am 12. Februar 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 7. Juni 2016

In diesem Artikel zeige ich euch, wie man die nosql Datenbank MongoDB unter Window, Linux und Mac OS X installiert. Das ganze braucht nur ein paar wenige Schritte und ist relativ einfach.

Windows

Um MongoDB unter Windows zu installieren, rufen wir als erstes die Download-Seite zu MongoDB auf. Hier können wir den Installer in Form einer .msi Datei herunterladen.

mongodb_windows_downloadWeiterlesen

Kategorie: Apple, Linux, Windows Tags: Centos, Linux, Mac, MongoDB, OS X, Windows

node.js unter OS X / Windows / Linux installieren

Veröffentlicht am 4. Dezember 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 4. Dezember 2015

node.js_logoIn diesem Artikel will ich kurz zeigen, wie man node.js auf den unterschiedlichen Betriebssystemen installiert.Weiterlesen

Kategorie: Apple, Linux, Windows Tags: centos 7, JavaScript, node.js, OS X 10.11, Webserver, Windows

OS X 10.11 El Capitan – Lokale Entwicklungsumgebung mit Apache, PHP und MySQL

Veröffentlicht am 16. Oktober 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 1. Mai 2020

Schon seit einigen Versionen von OS X wird PHP und Apache von Haus aus mitgeliefert. Auf diese will ich hier bewusst verzichten. Ich werde hier alles mit Homebrew installieren und konfigurieren, da ich so OS X unabhängig meine Versionen für die einzelnen Elemente wählen kann. Vorab sei gesagt, es sind einige Schritte für die Installation diese Testumgebung durchzuführen. Will man nur schnell einen kleinen Test machen, kann man auch auf einer der XAMPP Varianten für OS X zurückgreifen.

Die Anleitung ist so aufgebaut, dass es der erste Versuch der Installation ist. Wurden vorher schon Änderungen an der lokalen Konfiguration durchgeführt kann es während der Installation zu Problemen kommen.Weiterlesen

Kategorie: Apple, Internet, Bloggen & Co, Programmierung Tags: Apache, DEV, DNSmasq, El Capitan, Entwicklungsumgebung, homebrew, MAMP, MySQL, OS X, OS X 10.11, PHP, XAMPP

Arten von Betriebssystemen

Veröffentlicht am 2. Oktober 2015 von Christian Piazzi 5 Kommentare , Aktualisiert am 2. Oktober 2015

Da ich immer wieder fragen bezüglich Betriebssystemarten bekommen, gibt es heute mal eine kleine Übersicht.

Betriebssystem kann man in verschieden Arten einteilen bzw. kategorisieren. Diese möchte ich hier mal vorstellen.

Betriebsarten

Batch System (Jobsystem, Stapelverarbeitung)

Der Nutzer muss solange warten, bis sein Programm an der Reihe ist.

Die Antwortzeit des Systems ist nicht begrenzt

Bsp.: DOS, OS/2, WindowsWeiterlesen

Kategorie: Apple, Linux, Windows Tags: Arten, Batch System, Betriebsysteme, Dialogsystem, mulit user, multi tasking, single tasking, single user

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • Herbert bei Eigenes Docker Images mit Dockerfile erstellen
  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • DerEchteDaniel bei BLTouch Upgrade für den Ender 3 Pro
  • Peja bei Creality Ender 3 Pro
  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden