Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

ssh Verbindung mit Kerberos realisieren

Veröffentlicht am 8. Mai 2018 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 16. Juni 2019

Kerberos Beitragsbild - Brett mit SchlüssenIm letzten Artikel haben wir uns angeschaut wie man Kerberos unter CentOS installiert. Darauf wollen wir nun aufbauen in dem wir den Login von ssh auf Kerberos umstellen. Dafür fügen wir den Zielserver der Kerberos Datenbank hinzu und legen anschließend auf dem Zielserver eine entsprechende Konfiguration an.

Als Zielserver nehmen wir hier apache.piazzimedia.local. Als User verwenden wir cpiazzi.

Weiterlesen

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: Client, Kerberos, krb5-workstation, pam_krb5, SSH

DNS Server Monitoring mit Icinga2 und check_dns

Veröffentlicht am 30. Dezember 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 30. Dezember 2017

Im letzen Artikel habe ich auf meinen Raspberry Pi den DNS Server bind9 installiert. Heute schauen wir uns an, wie wir mit check_dns die Funktionalität des Servers prüfen können.

Dafür werden wir im ersten Schritt check_dns auf der Console ausführen. Im zweiten Schritt werden wir check_dns in der commands.conf hinterlegen. Als drittes legen wir eine entsprechende Servicezuweisung für check_dns an. Im vierten und letzten Schritt, legen wir ein Konfiguration für den DNS Server an, da dieser prüfen soll ob er sich selbst auf lösen kann.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: bind9, check_dns, DNS, Icinga, Icinga2, Monitoring

bind9 DNS Server und Raspberry Pi

Veröffentlicht am 22. Dezember 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Dezember 2017

Da sich immer mehr Geräte in meinen Haushalt schleichen, die eine IP Adresse benötigen, wird es langsam schwer, sich immer die richtige IP Adresse zu dem entsprechenden Gerät zu merken. Um mir hier das leben zu vereinfachen, will ich auf meinem Raspberry Pi mit der SmartHome Steuerung den DNS Server bind9 installiere.
So habe ich die Möglichkeit, die Geräte direkt mit einem richtigen Namen anzusprechen. Dabei will ich die entstehende DNS Domain .piazzimedia nennen.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: bind9, DNS, HowTo, Server, Tutorial

Tomcat 8 und Jolokia

Veröffentlicht am 3. November 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 3. November 2017

Immer wieder kann es einem im ITler Alltag passieren, dass man Java System monitoren muss. Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze. Ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit dem Ansatz Jolokia dafür zu verwenden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine JMX-HTTP Bridge. Auf der Herstellerseite wird dies wie folgt beschrieben:

Jolokia is a JMX-HTTP bridge giving an alternative to JSR-160 connectors. It is an agent based approach with support for many platforms. In addition to basic JMX operations it enhances JMX remoting with unique features like bulk requests and fine grained security policies.

Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Jolokia, Monitoring, Tomcat, Überwachung

Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten

Veröffentlicht am 15. September 2017 von Christian Piazzi 30 Kommentare , Aktualisiert am 26. Juli 2018

Hier auf dem Blog habe ich neulich erklärt, wie man Nextcloud unter Ubuntu 16.04 installiert. Diese Installation wollen wir heute nun etwas sicherer machen, indem wir die Verbindung zum Server mittels SSL Zertifikat verschlüsseln. Dafür werden wir uns selbst ein self-signed Zertifikat auf unsere Nextcloud Server erstellen und dieses anschließend in die Nextcloud Konfiguration einbinden.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Cloud, https, Nextcloud, SSL

  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 21
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro
  • Christian bei Arten von Betriebssystemen
  • Michael bei Python Flask App mit Docker deployen
  • Mariel bei Arten von Betriebssystemen
  • Jens Franz bei Externe Festplatte an Fritzbox 7490 anschließen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden