Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Piwik unter CentOS 7 installieren

Veröffentlicht am 10. Juli 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 20. Juli 2015
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Piwik-LogoHeute wollen wir uns mal anschauen, wie Piwik unter CentOS 7 installiert wird.

Schritt 1: Webserver installieren

Als erstes muss ein Webserver auf dem System installiert werden. Dafür wird der folgende Befehl verwendet.

Shell
1
yum install httpd

Anschließend starten wir noch den Webserver.

1
systemctl start httpd.service

Schritt 2: mariaDB installieren

Mit dem folgenden Befehl, können alle relevanten Pakete für mariaDB heruntergeladen werden.

Shell
1
yum install mariadb-server mariadb-client

Anschließend wir der mariadb Service auf dem Server gestartet.

Shell
1
service mariadb start

Dies getan, setzten wir noch ein Passwort für den root User.

Shell
1
2
3
4
5
6
mysql -u root
 
mysql> use mysql;
mysql> update user set password=PASSWORD("MEIN_ROOT_PASSWORT") where User='root';
mysql> flush privileges;
mysql> exit;

MEIN_ROOT_PASSWORT muss durch unser root Passwort ersetzt werden.

Schritt 3: Datenbank für Piwik anlegen

Nach der Installation von mariaDB müssen wir noch eine Datenbank für Piwik anlegen. Dafür werden die folgenden Befehle verwendet.

MySQL
1
2
3
4
mysql -u root -p
mysql> CREATE DATABASE piwik;
mysql> CREATE USER 'piwik'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password';
mysql> GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, DROP, ALTER, CREATE TEMPORARY TABLES, LOCK TABLES ON piwik.* TO 'piwik'@'localhost';

password muss hierbei noch durch ein richtige Passwort für den User ersetzt werden.

Schritt 4: Herunterladen von Piwik

Als nächsten müssen wir die Dateien von Piwik herunterladen. Dafür kann der folgende Befehl verwendet werden.

Shell
1
wget http://builds.piwik.org/piwik.zip

Nachdem der Download abgeschlossen ist, wird das ZIP-Archiv entpackt.

Shell
1
unzip piwik.zip

Den entpackten Ordner, legen wir nun in das Verzeichnis unseres Webservers.

Shell
1
cp -R piwik/ /var/www/http/

Nun tragen wir den Webserver noch als Besitzer der Dateien ein.

Shell
1
chown -R apache:apache /var/www/html/piwik

Schritt 5: Installation von Piwik

Um nun den eigentlichen Installationsprozess von Piwik zu starten, werden die Dateien im Browser aufgerufen.

In dem Willkommen Screen muss auf nächste geklickt werden.

Piwik-Installation-Willkommen
Startbild Piwik Installation

 

Als nächstes macht die Installation eine Systemprüfung und weist uns darauf hin, ob auf dem Server Pakete fehlen. Wird hier nichts bemängelt, kann auf nächste geklickt werden.

Piwik-Installation-Systemprüfung
Systemprüfung Piwik

 

Im nächsten Schritt werden die Daten für die Datenbank abgefragt. Diese tragen wir ein und bestätigen die Eingabe mit einen klick auf nächste.

Piwik-Installation-Datenbank
Eintragen der Datenbank Informationen

 

Wir werden nun darauf hingewiesen, dass die Tabellen erfolgreich erstellt wurden. (Aus irgendeinem Grund ist hier die Installation dann auf Englisch gewechselt). Weiter gehts mit einem klick auf next.

Piwik-Installation-Tabellen
Anlegen der Datenbank Tabellen

 

Jetzt werden wir darum gebeten, einen Administrator Login festzulegen. Wir tragen Username, Passwort und E-Mail Adresse ein und klicken auf nächste.

Piwik-Installation-Administrator
Anlegen des Hauptadministrators

 

Nun müssen wir angaben zu der Seite machen, wo wir mit Piwik Daten sammeln wollen. Auch diese Eingaben werden mit einem Klick auf nächste bestätigt.

Piwik-Installation-Webseite
Eintragen der zu Überprüfenden Seite

 

Als letztes müssen wir nun den generierten Tracking Code in unsere Seite einbinden. Haben wir dies getan, geht es weiter mit nächste.

Piwik-Installation-Tracking-Code
Tracking Code

 

Damit ist unsere Piwik Installation abgeschlossen. Mit einem Klick auf Weiter zu Piwik kommen wir zur Anmeldeseite von Piwik.

Piwik-Installation-Abschluss
Installationsabschluss

 

Kategorie: Internet, Bloggen & Co Tags: centos 7, httpd, Installation, mariaDB, Piwik

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Arten von Betriebssystemen
  • Soft- und Hardlinks unter Linux

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden