Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Apache2 mit PHP5 und MySQL 5.5 unter Ubuntu 12.10 installieren

Veröffentlicht am 15. Februar 2013 von Christian Piazzi 1 Kommentar , Aktualisiert am 15. Februar 2013
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Diesmal will ich euch Schritt für Schritt zeigen, wie ihr einen Apache2 Server installiert und diesen anschließend mit php5 ausstattet und einen Datenbankdienst hinterlegt. Dies kann Grundlage für viele Homepages und Webanwendungen sein, sowie für weitere Serverdienst (owncloud, Groupeware, u.v.m.). Diese Webserverfunktionalität installieren wir in einem Ubuntu 12.10 Server System.
Bevor wir mit der Installation der eigentlichen Dienst anfangen, bringen wir aber erstmal das System mit dem folgenden Befehl auf den neusten Stand:

Shell
1
apt-get update && apt-get dist-upgrade

Schritt 1: Installation von Apache2

Die Installation des Apache2 Webservers ist eine ganz einfache Angelegenheit. Wir brauchen im wesentlichen nur das Paket herunterladen und installieren. Dafür verwenden wir den folgenden Befehl:

Shell
1
apt-get install apache2

Mehr ist hier nicht zu erledigen. Aber ich will euch noch ein Paar nützliche Infos mitgeben. Das Verzeichnis in dem die Konfigurationsdateien liegen findet ihr unter /etc/apache2/. Hier gibt es eine Datei die nennt sich apache.conf. In dieser findet ihr die ganzen Standardeinstellungen. Dann gibt es noch den Ordner /var/www/. Hier werden die Daten der Homepages, Webapplikations oder was ihr auch sonst im Browser aufrufen wollt hinterlegt.

Schritt 2: Installation von php5

Die Installation von php5 ist genau so einfach wie die Installation von Apache2. Wir müssen genau einen Befehl im Terminal ausführen. Der sieht wie folgt aus:

Shell
1
apt-get install php5

Jetzt haben wir php5 auf dem Apache2 installiert. Jetzt will ich euch noch einen kleinen Test zeigen, wie ihr kontrollieren könnt das php auch wirklich funktioniert. Dafür gehen wir in den Ordner /var/www/. Hier legen wir einen neuen Ordner an und erstellen in diesem Ordner eine Datei mit dem Namen index.php

Shell
1
2
3
4
cd /var/www/
mkdir php
cd php
touch index.php

Die Datei index.php öffnen wir dann mit einem Editor unserer Wahl. In die geöffnete Datei fügen wir nun folgenden Inhalt ein

PHP
1
2
3
<?php
  phpinfo();
?>

Wenn wir nun im Browser die URL localhost/php aufrufen, bekommen wir eine Übersicht der wichtigen Information unseres Webservers.

Webserver_install_phpinfoSchritt 3: Installation des MySQL Server 5.5

Die Installation des MySQL Servers 5.5 ist wahrscheinlich das Umfangreicheste der ganzen Webserverinstallation. Als erstes wollen wir den Serverdienst von MySQL installieren. Dafür verwenden wir diesen Installationsbefehl:

Shell
1
apt-get install mysql-server-5.5

Während der Installation müsst ihr ein Passwort festlegen und einen Webserver auswählen. Beim Webserver nehmen wir den Apache2. Das vergebene Passwort gehört zu dem root Account des MySQL Servers. Also nicht vergessen =)
Damit habe wir schonmal den eigentlichen MySQL Server installiert. Jetzt brauchen wir aber noch ein schönes Frontend um unsere Datenbanken zu administrieren. Dafür werden wir nun noch phpMyAdmin installieren. Auch hierfür gibt es einen ganz einfachen Befehl:

Shell
1
apt-get install phpmyadmin

Jetzt müssen wir noch phpMyAdmin in die Konfigurationdatei des Apache2 Servers eintragen. Dafür gehen wir in den Ordner /etc/apache2/ und öffnen die Datei apache.conf mit einem Editor unserer Wahl. Am Ende der Datei müssen wir folgendes hinzufügen:

Shell
1
Include /etc/phpmyadmin/apache2.conf

Nun können wir das Frontende im Browser unter der URL localhost/phpmyadmin aufrufen. Einloggen könnt ihr euch mit dem Usernamen root und dem während der Installation festgelegtem Passwort.
Webserver_install_phpmyadmin

Nun haben wir einen Funktionsbereiten Webserver, mit dem wir allerhand anstellen könne =p

Kategorie: Linux Tags: Anleitung, Apache2, Linux, MySQL Server, PHP5, phpMyAdmin, step by step, Tutorial, Ubuntu

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. risajef meint

    27. Juni 2017 um 17:26

    At the end you need to restart the server: service apache2 restart

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden