Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

i-doit richtig unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus installieren

Veröffentlicht am 24. Juni 2016 von Christian Piazzi 2 Kommentare , Aktualisiert am 5. August 2016
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Artikel zeige ich euch, wie man i-doit unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus richtig installiert. Voraussetzung dafür ist eine Ubuntu Xenial Xerus Installation.
Hierbei sei erwähnt, dass i-doit zur Zeit nur für Ubuntu 14.04 freigegeben ist. Dies liegt u.A. daran, dass in der neuen Version als Standard php7 verwendet wird.

Schritt 1: System updaten

Bevor wir mit der Installation beginnen, bringen wir das System auf einen aktuellen Stand.

Shell
1
2
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Schritt 2: Paket Installation

Zuerst installieren wir ein paar Pakete für Apache 2 und php.

Shell
1
sudo apt install apache2 libapache2-mod-php php php-cli php-common php-curl php-gd php-json php-ldap php-mcrypt php-mysqlnd unzip

Jetzt noch eine Datenbank.

Shell
1
sudo apt install mysql-server mysql-client

Während der Installation muss ein root Passwort gesetzt werden. Dieses sollten wir nicht verlieren.

Bevor wir uns als nächstes die php Einstellungen anschauen, aktivieren mir noch php mcrypt.

Shell
1
sudo php5enmod mcrypt && sudo service apache2 restart

Schritt 3: php Einstellungen

Wir legen nun eine php Konfigurationsdatei für i-doit an. (/etc/php5/mods-available/i-doit.ini). Diese wird mit den folgenden Inhalt befüllt.

INI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
allow_url_fopen = Yesfile_uploads = On
magic_quotes_gpc = Off
max_execution_time = 300
max_file_uploads = 42
max_input_time = 60
max_input_vars = 10000
memory_limit = 256M
post_max_size = 128M
register_argc_argv = On
register_globals = Off
short_open_tag = On
upload_max_filesize = 128M
display_errors = Off
display_startup_errors = Off
error_reporting = E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
log_errors = On
default_charset = "UTF-8"
default_socket_timeout = 60
date.timezone = Europe/Berlin
;; Wert (in Sekunden) sollte größer gleich dem Session Timeout in den Systemeinstellungen von i-doit sein:
session.gc_maxlifetime = 604800
session.cookie_lifetime = 0

Die Konfiguration laden wir nun im Apache2.

Shell
1
2
3
sudo php5enmod i-doit
sudo service apache2 restart
sudo ln -s /etc/php5/mods-available/i-doit.ini /etc/php5/conf.d/

Schritt 4: php Caching (optional)

Ich installiere nun noch ein Caching für php. Dies ist aber nicht notwendig, um i-doit zum Laufen zu bekommen.

Shell
1
2
sudo apt install php5-memcache memcached
sudo php5enmod memcache

Schritt 5: Apache2 Konfiguration

Für i-doit legen wir nun einen eigenen vhost an. Dafür wird als erste eine Datei unter /etc/apache2/conf-available/idoit.conf angelegt. Diese bekommt jetzt den folgenden Inhalt:

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
        ServerAdmin i-doit@example.net
        DocumentRoot /var/www/html/
        
                AllowOverride All # Siehe .htaccess im Installationsverzeichnis von i-doit
                Require all granted
        
        LogLevel warn
        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

(An den Anfang des CodesBlocks gehört noch ein und an das Ende . Das wird aus irgendeinem Grund nicht angezeigt =)

Diesen vhost müssen wir jetzt noch im Apache2 laden.

Shell
1
2
3
sudo a2enconf i-doit
sudo a2enmod rewrite
sudo service apache2 restart

Schritt 6: Konfiguration MySQL

Auch für MySQL legen wir uns eine eigene Konfigurationsdatei an. Diese liegt unter /etc/mysql/conf.d/i-doit.cnf und enthält:

Vim
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
[mysqld]
innodb_buffer_pool_size = 6G     #Typical values are 1G (1-2GB RAM), 5-6G (8GB RAM), 20-25G (32GB RAM), 100-120G (128GB RAM).
innodb_buffer_pool_instances = 1 # use multiple instances if you have
                                 # innodb_buffer_pool_size > 10G, 1 every 4GB
  
# Redo log file size, the higher the better.
# MySQL writes two of these log files in a default installation.
innodb_log_file_size = 512M
  
innodb_sort_buffer_size = 64M
sort_buffer_size = 262144 # default
join_buffer_size = 262144 # default
  
max_allowed_packet = 128M
max_heap_table_size = 16M
query_cache_min_res_unit = 4096
query_cache_type = 1
query_cache_limit = 5M
query_cache_size = 80M
  
tmp_table_size = 32M
max_connections = 200
innodb_file_per_table = 1
  
# disable this if you have only one to two CPU cores ( = 0), change it to 4 for a Quad Core.
innodb_thread_concurrency = 0
  
# disable this if you have slow harddisks ( = 0)
innodb_flush_log_at_trx_commit = 1
innodb_flush_method = O_DIRECT
  
innodb_lru_scan_depth = 2048
table_definition_cache = 1024
table_open_cache = 2048
#table_open_cache_instances = 4 # Only if your have MySQL 5.6 or higher, do not use with MariaDB!
  
sql-mode = ""

Anschließend muss der MySQL Dienst einmal neugestartet werden.

Shell
1
sudo service mysql restart

Schritt 7: i-doit Installationspaket

Um die Ressourcen für die Installation zu erhalten, braucht man einen Account bei i-doit.

Habt ihr diese könnt ihr eine .zip Datei herunterladen und auf den Server verschieben. Dies getan werden die Daten in das richtige Verzeichnis geschoben

Shell
1
2
3
4
5
sudo mkdir /var/www/html/i-doit
sudo cp /pfad/zu/i-doit.zip /var/www/html/i-doit/
cd /var/www/html/i-doit/
unzip i-doit.zip
rm i-doit.zip

Nun passen wir noch die Rechte an.

Shell
1
2
3
4
5
cd /var/www/html/i-doit/
sudo chown www-data:www-data -R .
sudo find . -type d -name \* -exec chmod 775 {} \;
sudo find . -type f -exec chmod 664 {} \;
sudo chmod 774 controller tenants import updatecheck *.sh

Jetzt kann es mit der Installation im Frontend weitergehen. Diesen sollte nun im Browser aufgerufen werden. (Beispiel http://i-doit-host/i-doit/)

Im ersten Fenster das sich öffnet, wird geprüft ob alle Module und Konfigurationen für i-doit zur Verfügung stehen. Wenn hier alles grün ist, kann auf Next geklickt werden.

i-doit_setup_start_screen

Wir werden nun nach den Upload Verzeichnissen gefragt. Ich lasse diese auf Standard.

i-doit_setup_upload_directory

Jetzt müssen wir den Zugang für die Datenbank hinterlegen. Die notwendigen Datenbanken und Tabellen werden automatisch angelegt.

i-doit_setup_mysql_configuration

i-doit bietet noch ein extra Admin Center, in dem zum Beispiel Module aktiviert werden und Lizenzen eingespielt. Für dieses müssen wir nun einen Usernamen und ein Passwort festlegen.

i-doit_setup_admin_center

Bevor die eigentliche Installation nun startet, wird noch einmal eine Übersicht über alle Einstellungen gegeben.

i-doit_setup_configurations_check

Die eigentliche Installation kann dann einige Minuten dauern.

i-doit_setup_install

Dann kommt ein Login Fenster. Damit ist die Installation abgeschlossen.

i-doit_setup_login_screen

Quellen:
https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/Systemeinstellungen
https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/Ubuntu+Linux

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: Apache, cmdb, i-doit, itsm, Linux, MySQL, PHP, Ubuntu, Xenial Xerus

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. Ben meint

    5. August 2016 um 11:49

    Hallo Christian,

    vielen Dank für den Artikel! Zwei Dinge als Ergänzung:

    Zum Einen wäre es schön, wenn du noch auf die Quellen verlinkst, woher du die Befehle und Einstellungen her hast, nämlich Artikel aus der i-doit Knowledge Base:

    https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/Systemeinstellungen
    https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/Ubuntu+Linux

    Zum Anderen schreibst du über Ubuntu 16.04 LTS, das laut Knowledge Base derzeit nicht unterstützt wird, siehe: https://i-doit.atlassian.net/wiki/display/KB/Systemvoraussetzungen

    Der Grund: Ubuntu 16.04 LTS enthält in den Standard-Quellen PHP 7. Die Installation von i-doit unter PHP 7 wird vom Hersteller synetics derzeit nicht empfohlen. Es können diverse Fehler auftreten, die im schlimmsten Fall zu Datenverlusten führen können. Für eine CMDB/IT-Dokumentation sicherlich ein No-Go ;-)

    Viel Spaß und Erfolg weiterhin mit i-doit!

    Viele Grüße aus Düsseldorf
    Ben

    Antworten
    • Christian Piazzi meint

      5. August 2016 um 20:50

      Hallo Ben,

      Ich habe was du angesprochen hast geändert =)
      Entschuldige bitte das ich hier vergessen habe die Quellen aufzuführen.

      Gruß

      Christian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Fritzbox 7490 – VPN mit dynDNS einrichten
  • Eigenes Docker Images mit Dockerfile erstellen

Neueste Kommentare

  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister
  • Sylvio Seidel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2022 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden