Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Eigenen Teamspeak 3 Server installieren

Veröffentlicht am 28. März 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 28. März 2014

In diesem Artikel will ich euch mal zeigen, wie ihr einen Teamspeak 3 Server auf einem Debian Server installieren könnt. Ich werde hier die freie Standardinstallation ohne non-profit oder commercial Key erklären =)

Zuerst müsst ihr euch via ssh auf euren Server verbinden. Danach machen wir uns direkt zum Superuser. Anschließend bringen wir den Server erstmal mit dem folgenden Befehl auf den neusten Stand:

Shell
1
2
3
su -
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Anschließen legen wir uns erstmal ein eigenes Konto für Teamspeak an.

Shell
1
2
mkdir /home/teamspeak/
useradd -g users teamspeak -d /home/teamspeak/ -s /bin/bash

Jetzt geben wir den Benutzer teamspeak noch ein sicheres Passwort:

Shell
1
passwd teamspeak

Nun müssen wir dem User teamspeak noch sein Verzeichnis übergeben:

Shell
1
chown teamspeak /home/teamspeak/

Haben wir dies getan, loggen wir uns nun mit dem neuen User ein. Dies können wir direkt mit dem Superuser machen.

Shell
1
su teamspeak

Als nächstes müssen wir den Teamspeak Server herunterladen. Dafür wechseln wir zuerst in das Verzeichnis unseres Teamspeak Users:

Shell
1
cd /home/teamspeak/

Nun können wir den Download starten:

1
wget http://dl.4players.de/ts/releases/3.0.10.3/teamspeak3-server_linux-amd64-3.0.10.3.tar.gz

Nach dem der Server komplett heruntergeladen wurde, können wir diesen wie folgt entpacken:

Shell
1
tar xfvz teamspeak3-server_linux-amd64-3.0.10.3.tar.gz

Hat alles funktioniert, können wir in das neue Verzeichnis wechseln:

Shell
1
cd teamspeak3-server_linux-amd64

Der Teamspeak Server kann nun mit dem Startskript gestartet werden.

Shell
1
./ts3server_startscript.sh start

Die Daten die ihr nun im Terminal seht, sollte ihr euch auf jedenfall irgendwo speichern. Diese sind später noch wichtig.

teamspeak3_start

Mit STRG + A + C könnt ihr den Prozess in den Hintergrund verschieben und das Terminal wieder verwenden.

Nun können wir uns mit dem Client auf dem Server einloggen.

teamsspeak3_token

Beim ersten Login, werden wir direkt dazu aufgefordert den Server-Token einzugeben. Dies getan sind wir nun als Server Admin in Teamspeak eingeloggt. Damit ist unser Teamspeak 3 Server nun einsatzbereit

Kategorie: Games, Linux Tags: Installation, Linux, Server, Teamspeak 3

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • DerEchteDaniel bei BLTouch Upgrade für den Ender 3 Pro
  • Peja bei Creality Ender 3 Pro
  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro
  • Christian bei Arten von Betriebssystemen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden