Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Icinga 2 richtig unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus installieren

Veröffentlicht am 13. Mai 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 30. Dezember 2017

Icinga 2 LogoDa ich hin und wieder mal gefragt werden, wie man Icinga 2 unter Ubuntu anstelle von CentOS installiert, habe ich hier nun ein kleines Tutorial, wie Icinga 2 unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus installiert wird.

Installationsvorbereitung

Bevor wir mit der Installation beginnen, bringen wir das System erstmal auf einen aktuellen Stand. Dafür verwende ich die folgenden beiden Befehle:

1
2
apt-get update
apt-get upgrade

Im Anschluss fügen wir das entsprechende Repository für Icinga 2 hinzu:

Shell
1
add-apt-repository ppa:formorer/icinga

Damit das neue Repository auch verwendet werden kann, erneuern wir einmal die Paketliste auf unserem System.

1
apt-get update

Installation von Icinga 2

Nachdem das System nun vorbereitet ist und wir die Quellen für Icinga 2 in unserer Paketliste haben, können wir das entsprechende Paket auf unserem System installieren.

Shell
1
apt-get install icinga2

Installation von Icinga Classic UI

Nach der Icinga 2 Installation kommt nun Icinga Web dran. Hier könnte man auch Icinga Web 2 verwenden. Das würde aber etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wer nur schnell ein kleines Monitoring für ein Lab braucht, ist mit der Classic UI ganz gut bedient und sollte es doch die Anforderungen nicht erfüllen, kann es zu einem späteren Zeitpunkt immer noch gewechselt werden.

1
apt-get install icinga2-classicui

Installation von MySQL

Icinga 2 hat mehrere Möglichkeiten, die Monitoring Daten zu speichern. Ich würde euch aus Performance Gründen immer dazu raten, eine Datenbank zu verwenden. Ob diese auf dem gleichen System läuft oder auf einem extra Server ist dabei jedem selbst überlasse. Wir installieren nun MySQL direkt auf unserem Icinga 2 System.

Shell
1
apt-get install mysql-server icinga2-ido-mysql

Wärend der Installation kommen einige Abfragen. Diese müssen einfach bestätigt werden.

Zu guter letzt starten wir nun den Icinga 2 Deamon einmal neu.

Shell
1
service icinga2 restart

Funktionsprüfung

Damit sind wir schon mit der Installation durch. Wir können den Server nun unter http:///icinga2-classicui/ aufrufen. Hier melden wir uns mit dem User icingaadmin und dem am Anfang vergebenen Passwort an. Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen.Icinga 2 classicui

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: Classic UI, Icinga, IT-Sicherheit, Monitoring, MySQL, Tutorial, Ubuntu, Xenial Xerus

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • DerEchteDaniel bei BLTouch Upgrade für den Ender 3 Pro
  • Peja bei Creality Ender 3 Pro
  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro
  • Christian bei Arten von Betriebssystemen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden