Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

openITCOCKPIT richtig unter Ubuntu installieren

Veröffentlicht am 17. Juni 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 30. Dezember 2017

open_IT_Cockpit_community_RGB_trasnsNachdem es ja schon einige Artikel bzgl. Icinga 2 auf meinem Blog gibt, schauen wir uns heute mal die Installation von openITCOCKPIT an. Es handelt sich hierbei um ein Monitoring System, dass es zur Zeit in der Version 3 gibt.

Anders als bei Icinga 2 werden hier Frontend und Backend direkt zusammen installiert. Im Backend hat man die Wahl, ob eine Neamon oder eine Nagios 4 Engine läuft. Ich verwende jetzt hier mal die Nagios 4 Engine.

Ein schönes Feature ist, dass man nicht mehr per Hand in den Konfigurations-Dateien arbeitet. Alle Einstellungen werden über das Web-Frontend erstellt und mit einer Export Funktion auf die Konfigurationsdateien übertragen.

Ich werde hier die freie Community Version installieren. Für größere Firmen gibt es auch noch eine Enterprise Version, die ein paar Features mehr mitbringt.

Als erstes muss das Repository in die Paketquellen aufgenommen werden. Das kann mit dem folgenden Befehl getan werden.

Shell
1
echo 'deb https://apt.open-itcockpit.com trusty main' > /etc/apt/sources.list.d/openitcockpit.list

Anschließend hinterlegen wir noch den dazu passenden Key.

Shell
1
apt-key adv --recv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com A7D3EAFA

Jetzt können wir die Paketquellen einmal neu laden.

Shell
1
apt-get update

Jetzt steht der openITCOCKPIT Installation nichts mehr in Wege. Wir installieren die Pakete und führen anschließend noch ein Skript aus.

Shell
1
2
apt-get install openitcockpit{,-naemon,-statusengine-naemon,-npcd}
/usr/share/openitcockpit/app/SETUP.sh

Das Skript führt für uns die Initiale Konfiguration durch. Hierbei müssen wir Passwörter festlegen und die Datenbankverbindung herstellen.

Ist das Skript sauber durchgelaufen, können wir das Frontend im Browser aufrufen. Hier können wir uns nun einloggen.

openITCOCKPIT-Login-Screen

Der Standard User ist root@localhost. Das Passwort wurde während der Installation festgelegt.

Für diejenigen von euch, die schon direkt weiter machen wollen oder denen diese Anleitung nicht ausführlich genug war, gibt es auch eine gute Anleitung direkt auf der Community Seite:
http://www.openitcockpit.org/fileadmin/DATEN-OIC/Lizenz/Anleitung-Monitoring_mit_openITCOCKPIT.pdf

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: Backend, Community, Frontend, Monitoring, Nagios, oitc, Open-Source, openITCOCKPIT, Sicherheit

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • DerEchteDaniel bei BLTouch Upgrade für den Ender 3 Pro
  • Peja bei Creality Ender 3 Pro
  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro
  • Christian bei Arten von Betriebssystemen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden