Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

OTRS 5 unter CentOS 7 richtig installieren

Veröffentlicht am 18. März 2016 von Christian Piazzi 2 Kommentare , Aktualisiert am 18. März 2016
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Artikel werde ich die Installation von OTRS 5 unter CentOS 7 erläutern.

SELinux deaktivieren

Da es für OTRS kein SELinux Profil gibt, müssen wir dieses ausschalten. Mit dem Befehl sestatus können wir uns den aktuellen Status von SELinux anzeigen lassen:

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[root@localhost ~]# sestatus
SELinux status:                 enabled
SELinuxfs mount:                /sys/fs/selinux
SELinux root directory:         /etc/selinux
Loaded policy name:             targeted
Current mode:                   enforcing
Mode from config file:          enforcing
Policy MLS status:              enabled
Policy deny_unknown status:     allowed
Max kernel policy version:      28

Um nun SELinux zu deaktivieren, wird die Datei /etc/selinux/conf mit einem Editor geöffnet. Der Inhalt sollte dann wie folgt aussehen:

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
# This file controls the state of SELinux on the system.
# SELINUX= can take one of these three values:
#     enforcing - SELinux security policy is enforced.
#     permissive - SELinux prints warnings instead of enforcing.
#     disabled - No SELinux policy is loaded.
SELINUX=disabled
# SELINUXTYPE= can take one of three two values:
#     targeted - Targeted processes are protected,
#     minimum - Modification of targeted policy. Only selected processes are protected.
#     mls - Multi Level Security protection.
SELINUXTYPE=targeted

Wenn wir nun sestatus erneut eingeben, sehen wir das SELinux deaktiviert ist.

Shell
1
2
[root@localhost ~]# sestatus
SELinux status:                 disabled

Datenbank installieren

Für die Verwaltung der Daten in OTRS installieren wir eine MySQL Datenbank. Der entsprechende Fork für CentOS nennt sich MariaDB. Für die Installation kann einfach folgender Befehl verwendet werden:

Shell
1
2
3
4
yum install -y mariadb-server
echo -e "[server]\nmax_allowed_packet=20M\nquery_cache_size=32M" > /etc/my.cnf.d/otrs.cnf
systemctl enable mariadb.service
systemctl start mariadb.service

Mit dem echo in dem Befehl, setzen wir gleich ein paar Einstellungen in /etc/my.cnf.d/otrs.cnf

Installation OTRS 5

Nun beginnen wir mit der eigentlichen OTRS Installation. Mit dem folgenden Befehl kann die aktuelle Version (zu Zeit des Artikels) heruntergeladen und installiert werden:

Shell
1
yum -y install http://ftp.otrs.org/pub/otrs/RPMS/rhel/7/otrs-5.0.8-01.noarch.rpm

Weitere Abhängigkeiten

Damit das ganze Setup gut läuft, sollten noch die folgenden Pakete installiert werden. Man kann auch einige davon weg lassen, was allerdings hin und wieder zu komischen Phänomenen führt.

1
2
yum -y install epel-release
yum install -y mod_perl "perl(Crypt::Eksblowfish::Bcrypt)" "perl(JSON::XS)" "perl(GD::Text)" "perl(Encode::HanExtra)" "perl(GD::Graph)" "perl(Mail::IMAPClient)" "perl(PDF::API2)" "perl(Text::CSV_XS)" "perl(YAML::XS)"

Firewall und Webserver konfigurieren

Damit es nun weiter gehen kann, müssen wir noch den Webserver starten und eine Regel in der Firewall hinterlegen.

Shell
1
2
3
4
systemctl enable httpd.service
systemctl start httpd.service
firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http
firewall-cmd --reload

 

OTRS Webinstallation

Den Rest der Installation führen wir im Browser durch. Um den Installer aufzurufen gebt ihr folgendes in euren Browser ein.

Shell
1
http://localhost/otrs/installer.pl

Im ersten Fenster sehen wir alle Niederlassungen der OTRS Entwickler. Unten recht kann man einfach auf weiter klicken.

otrs-web-install-01

Nun müssen die Lizenzbedingungen akzeptiert werden.

otrs-web-install-02

Nun werden wir gefragt welchen Datenbankart wir verwenden wollen und ob wir eine neue Datenbank anlegen möchten. Wir wählen hier MySQL und Datenbank anlegen.

otrs-web-install-03

Jetzt müssen wir ein paar Daten zu MySQL eingeben. Wenn ihr wie ich eine Testinstallation macht, könnt ihr die Einstellungen so lassen.

otrs-web-install-04

Dann wird auf Einstellungen prüfen geklickt. Wenn alles passt, bekommen wir noch gesagt was nun angelegt wird. Dies bestätigen wir mit weiter

otrs-web-install-05

Als nächste werden wir darüber informiert, dass die Datenbank angelegt werden konnte und Daten importiert wurden.

otrs-web-install-06

Jetzt müssen noch einige Server-Einstellungen getroffen werden. Ich lasse für meine Test Installation alles wie es ist. Für ein produktives System sollten die Einstellungen aber entsprechen getroffen werden.

otrs-web-install-07

Im Nächsten Fenster können wir noch Mail-Einstellungen treffen. Diesen Punkt überspringe ich.

otrs-web-install-08

Nun haben wir die Installation abgeschlossen. Wir bekommen nun Username und Passwort für das Weblogin angezeigt. Diese sollten wir uns speichern.

otrs-web-install-09

Wenn wir die URL nun aufrufen und unsere Username/Passwort Kombination eingeben, können wir uns in OTRS einloggen.

otrs-web-install-10

Kategorie: Linux Tags: centos 7, HowTo, Installation, OTRS, OTRS 5, Ticketsystem

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. root meint

    18. März 2016 um 16:08

    Das deaktivierte SELinux ist erst nach einem Reboot wirklich aus. Ohne Reboot kommt man mit setenforce 0 erst mal weiter.

    Antworten
    • Christian Piazzi meint

      18. März 2016 um 16:24

      Danke für den Hinweis. Das habe ich glatt vergessen =)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden