Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Dr. Racket 5.3.1: Eine kleine Tutorial Reihe

Veröffentlicht am 4. Februar 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 4. Februar 2013

Dr_Racket_logoIch habe mal in meine Unterlagen geschaut und dort noch alte Artikel zum Thema Dr. Racket gefunden. Diese will ich mal überarbeiten und dann hier als kleine Artikelserie veröffentlichen. Hier mal eine Übersicht was da in den nächsten Wochen kommen wird.

  1. Die erste mathematische Aufgabe lösen
  2. Konstante
  3. Struct
  4. Listen
  5. Funktionen
  6. Map Funktion
  7. Member Funktion
  8. Berechnung des Flächeninhaltes eines Rechteckes

Ich werde versuchen jeden Mittwoche einen der Artikel auf der Liste zu veröffentlichen.

 

 

 

Kategorie: Programmierung Tags: Dr. Racket, Dr. Scheme, funktional, Programmierung

Raspbmc mit MacBook auf SD Karte installieren

Veröffentlicht am 1. Februar 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 1. Mai 2020

Hier will ich euch mal zeigen wie man das Betriebssystem Raspbmc für den Raspberry Pi auf die SD Karte bekommt unter der Verwendung eines MacBooks. Bei Raspbmc handelt es sich um eine Distribution, die das Multimedia-Center XBMC auf euren Raspberry Pi bringt.
Raspberry_Pi_xmbc_1Damit wir das Betriebssystem Raspbmc installieren können, müssen wir zuerst die SD Karte in den dafür vorgesehenen Slot am MacBook stecken. Anschließend öffnen wir ein Terminalfenster, um zu prüfen wie die SD Karte in den Mac eingebunden (gemountet) wurde. Dafür verwenden wir den Befehl df -h.
Raspberry_Pi_xmbc_2In unserem Beispiel wird die SD Karte unter /dev/disk3s1 eingebunden. Als nächstes müssen wir diese Karte unmounten. Dafür verwenden wir den folgenden Befehl:

Shell
1
diskutil unmount /dev/disk3s1

Nun könne wir das Image von Raspbmc aufspielen (Downloadlink). Dazu begeben wir uns mit dem Terminal an den Speicherort des Images. Nun wollen wir das Image mithilfe des Befehls dd auf die SD Karte koprieren. Dafür sieht der Befehl wie folgt aus (Die XX müssen durch den Image-Namen ersetzt werden):

Shell
1
dd if=XX.img of=/dev/disk3

Es kann nun einige Minuten dauern, bis das Image kopiert ist. Wenn ihr keine Fehlermeldung bekommt, dann hat das kopieren erfolgreich geklappt und wir haben wieder eine normale Terminal Eingabeaufforderung.

Raspberry_Pi_xmbc_3Ist dies der Fall können wir die SD Karte entfernen und sie in den Raspberry einlegen. Nun noch das Gerät an einen Monitor anschließen und es sollte funktionieren.
Raspberry_Pi_xmbc_4

Zum Bedienen braucht ihr entweder eine Tastatur oder eine Fernsehfernbedinung.

Kategorie: Linux, Mikrokontroller Tags: Macbook, OS X 10.8, Raspberry Pi, Raspbmc

  • vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 65
  • 66
  • 67

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro
  • Christian bei Arten von Betriebssystemen
  • Michael bei Python Flask App mit Docker deployen
  • Mariel bei Arten von Betriebssystemen
  • Jens Franz bei Externe Festplatte an Fritzbox 7490 anschließen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden