Einige von euch werden bereits von dem Messaging System Kafka gehört haben. Dieses wird für die Verarbeitung großer Datenmengen verwendet oder wenn mehrere Anwender die gleichen Daten aus einem Quellsystem lesen sollen. Um das ganze einmal zu testen, will ich euch in diesem Artikel zeigen wie man diese Streaming Plattform auf einen Raspberry Pi installiert. Ich verwende dafür einen Raspberry Pi in Version 3.
Ansible – Apache Konfiguration
Ansible Installation und der Aufbau einer Ansible Struktur sind ja bereits abgehackt. Darum schauen wir uns nun an, wie wir Apache mit Ansible installieren können.
Voraussetzung
Falls noch nicht geschehen, sollte im Ansible Ordner /etc/ansible/ ein Order roles angelegt werden. In diesem Ordner zwei weitere Ordner mit den Namen task und defaults. In beiden Ordner wird eine main.yml angelegt. Das ganze sollte dann so aussehen:
1 2 3 4 5 6 | ├── roles │ ├── apache2 │ │ └── defaults │ │ └── main.yml │ │ └── tasks │ │ └── main.yml |
In der main.yml in defaults werden Default Einstellungen hinterlegt und in der main.yml in tasks die notwendigen Aktionen für die Installation.Weiterlesen
i-doit richtig unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus installieren
In diesem Artikel zeige ich euch, wie man i-doit unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus richtig installiert. Voraussetzung dafür ist eine Ubuntu Xenial Xerus Installation.
Hierbei sei erwähnt, dass i-doit zur Zeit nur für Ubuntu 14.04 freigegeben ist. Dies liegt u.A. daran, dass in der neuen Version als Standard php7 verwendet wird.
Schritt 1: System updaten
Bevor wir mit der Installation beginnen, bringen wir das System auf einen aktuellen Stand.
1 2 | apt-get update apt-get dist-upgrade |
Schritt 2: Paket Installation
OS X 10.11 El Capitan – Lokale Entwicklungsumgebung mit Apache, PHP und MySQL
Schon seit einigen Versionen von OS X wird PHP und Apache von Haus aus mitgeliefert. Auf diese will ich hier bewusst verzichten. Ich werde hier alles mit Homebrew installieren und konfigurieren, da ich so OS X unabhängig meine Versionen für die einzelnen Elemente wählen kann. Vorab sei gesagt, es sind einige Schritte für die Installation diese Testumgebung durchzuführen. Will man nur schnell einen kleinen Test machen, kann man auch auf einer der XAMPP Varianten für OS X zurückgreifen.
Die Anleitung ist so aufgebaut, dass es der erste Versuch der Installation ist. Wurden vorher schon Änderungen an der lokalen Konfiguration durchgeführt kann es während der Installation zu Problemen kommen.Weiterlesen
Einbinden eines SSL Zertifikates untere Apache 2
In diesem Artikel will ich euch zeigen, wie ihr ein SSL Zertifikat erstellt und dieses in den Apache 2 einbinden. Dadurch habt ihr die Möglichkeit https Verbindungen auf den Webserver zu verwenden.
Schritt 1: mod_ssl installieren
Damit wir auf unserem Webserver überhaupt ein SSL Zertifikat für die https Verbindung verwenden können, müssen wir zuerst das dafür notwendige Modul nachinstallieren. Dafür kann einfach der folgende Befehl zur Hand genommen werden.Weiterlesen