Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Apache Kafka auf dem Raspberry Pi

Veröffentlicht am 4. September 2018 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 4. September 2018
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Apache Kafka - Straße mit Lichtern von AutosEinige von euch werden bereits von dem Messaging System Kafka gehört haben. Dieses wird für die Verarbeitung großer Datenmengen verwendet oder wenn mehrere Anwender die gleichen Daten aus einem Quellsystem lesen sollen. Um das ganze einmal zu testen, will ich euch in diesem Artikel zeigen wie man diese Streaming Plattform auf einen Raspberry Pi installiert. Ich verwende dafür einen Raspberry Pi in Version 3.

Weiterlesen

Kategorie: Big Data Tags: Apache, Broker, Kafka, Messaging, Plattform, Streaming

Ansible – Apache Konfiguration

Veröffentlicht am 13. Januar 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 13. Januar 2017
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Ansible-byRedHat_WhiteAnsible Installation und der Aufbau einer Ansible Struktur sind ja bereits abgehackt. Darum schauen wir uns nun an, wie wir Apache mit Ansible installieren können.

Voraussetzung

Falls noch nicht geschehen, sollte im Ansible Ordner /etc/ansible/ ein Order roles angelegt werden. In diesem Ordner zwei weitere Ordner mit den Namen task und defaults. In beiden Ordner wird eine main.yml angelegt. Das ganze sollte dann so aussehen:

Shell
1
2
3
4
5
6
├── roles
│   ├── apache2
│   │   └── defaults
│   │       └── main.yml
│   │   └── tasks
│   │       └── main.yml

In der main.yml in defaults werden Default Einstellungen hinterlegt und in der main.yml in tasks die notwendigen Aktionen für die Installation.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Ansible, Apache, LAMP, Role

i-doit richtig unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus installieren

Veröffentlicht am 24. Juni 2016 von Christian Piazzi 2 Kommentare , Aktualisiert am 5. August 2016
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Artikel zeige ich euch, wie man i-doit unter Ubuntu 16.04 Xenial Xerus richtig installiert. Voraussetzung dafür ist eine Ubuntu Xenial Xerus Installation.
Hierbei sei erwähnt, dass i-doit zur Zeit nur für Ubuntu 14.04 freigegeben ist. Dies liegt u.A. daran, dass in der neuen Version als Standard php7 verwendet wird.

Schritt 1: System updaten

Bevor wir mit der Installation beginnen, bringen wir das System auf einen aktuellen Stand.

Shell
1
2
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Schritt 2: Paket Installation

Weiterlesen

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: Apache, cmdb, i-doit, itsm, Linux, MySQL, PHP, Ubuntu, Xenial Xerus

OS X 10.11 El Capitan – Lokale Entwicklungsumgebung mit Apache, PHP und MySQL

Veröffentlicht am 16. Oktober 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 1. Mai 2020
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Schon seit einigen Versionen von OS X wird PHP und Apache von Haus aus mitgeliefert. Auf diese will ich hier bewusst verzichten. Ich werde hier alles mit Homebrew installieren und konfigurieren, da ich so OS X unabhängig meine Versionen für die einzelnen Elemente wählen kann. Vorab sei gesagt, es sind einige Schritte für die Installation diese Testumgebung durchzuführen. Will man nur schnell einen kleinen Test machen, kann man auch auf einer der XAMPP Varianten für OS X zurückgreifen.

Die Anleitung ist so aufgebaut, dass es der erste Versuch der Installation ist. Wurden vorher schon Änderungen an der lokalen Konfiguration durchgeführt kann es während der Installation zu Problemen kommen.Weiterlesen

Kategorie: Apple, Internet, Bloggen & Co, Programmierung Tags: Apache, DEV, DNSmasq, El Capitan, Entwicklungsumgebung, homebrew, MAMP, MySQL, OS X, OS X 10.11, PHP, XAMPP

Einbinden eines SSL Zertifikates untere Apache 2

Veröffentlicht am 29. Mai 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 29. Mai 2015
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Artikel will ich euch zeigen, wie ihr ein SSL Zertifikat erstellt und dieses in den Apache 2 einbinden. Dadurch habt ihr die Möglichkeit https Verbindungen auf den Webserver zu verwenden.

Schritt 1: mod_ssl installieren

Damit wir auf unserem Webserver überhaupt ein SSL Zertifikat für die https Verbindung verwenden können, müssen wir zuerst das dafür notwendige Modul nachinstallieren. Dafür kann einfach der folgende Befehl zur Hand genommen werden.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: Apache, Apache2, Linux, mod_ssl, RSA, Sicherheit, SSL, Webserver, Zertifikat

  • 1
  • 2
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden