Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

C# – Wie berechne ich das Datum von Ostersonntag?

Veröffentlicht am 22. Mai 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Mai 2015
Geschätzte Lesezeit: 49 Sekunden

C#Eine sehr beliebte Mathe/Algorithmik Aufgabe ist es, dass Datum von Ostersonntag zu berechnen. Genau dies wollen wir heute mal in C# implementieren um am Ende ein lauffähiges Programm zu haben.

Die Berechnung

Um das Osterdatum eines bestimmten Jahres zu errechnen benötigen wir einen Algorithmus. Diesen Algorithmus möchte ich hier jetzt kurz Vorstellen, bevor daraus ein kleines Programm wird.Weiterlesen

Kategorie: Programmierung Tags: Algorithmus, Anleitung, C++, Ostern, Programmieren, Tutorial

C# – Summe berechnen auf vier verschiede Weisen

Veröffentlicht am 21. November 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 25. Januar 2015
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute gibt es mal wieder etwas C# Code.C#

Ziel ist es, alle Zahlen zwischen einem Start- und einem Endwert zu addieren. Dafür wollen wir möglichst viele verschiedene Arten finden.

Ich werde wieder wie gewohnt zuerst einzelne Code Elemente zeigen und am Ende des Artikels ein lauffähiges Programm.

Wir starten damit, dass wir die beiden Werte einlesen. Diese lass ich direkt mit dem Programmaufruf übergeben.

Da die Werte standardmäßig nicht als Integer eingelesen werden, wandelt wir die Eingabe noch um.

Des weitern deklarieren wir noch fünf Variablen, die später noch Verwendung finden werden.

C#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
public static void Main(string [] args){
 
int n1 = int.Parse(args[0]);
int n2 = int.Parse(args[1]);
int h, diff = 0, diff2 = 0, diff3 = 0, diff4 =0;
 
        ...
 
}

Weiterlesen

Kategorie: Programmierung Tags: C++, do-while, for, Gauß, Summe, while

C# – Verschieben und Teilen

Veröffentlicht am 10. Oktober 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 2. August 2017
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute gibt es mal eine kleine C# Aufgabe aus dem Studium =).

Es soll ein Programm erstellt werden, dass zwei Gleitkommazahlen einließt und dann die größere durch die kleinere Zahl teilt.

Hört sich erstmal nicht schwer an. Ich habe diese Aufgabe erstmal in drei Teilaufgaben zerlegt.

  1. Dafür sorgen, dass x immer die kleinere Zahl ist
  2. Das teilen an sich
  3. Dafür sorgen, dass nicht durch 0 geteilt wird.

Dann schauen wir uns mal die einzelnen Teilaufgaben an. Ich werde hier immer nur den für den Teilschritt relevanten Code zeigen und am Ende des Artikels den kompletten CodeWeiterlesen

Kategorie: Programmierung Tags: Bedinungen, C++, else, If, tauschen

C#/Mono unter Mac OS X installieren

Veröffentlicht am 26. September 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 26. September 2014
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

In diesem Artikel will ich euch erklären, wie ihr unter Mac OS X mit C# arbeiten bzw. entwickeln könnt. Unter Windows brauchen wir dafür das .NET Framework. Unter Linux und OS X verwenden wir hierfür Mono.

Installation von Mono

Bei der Mono Installation werden zwei Installer unterschieden. Die Mono Laufzeitumgebung (MRE) wird verwendet, wenn man in C# Programmierte Programme ausführen will. Das Mono SDK (MDK) wird verwendet um selber Programme entwickeln zu können. Am besten ist es, wenn ihr einfach beide Pakete installiert.
Des weiteren kann man auch noch eine spezielle Entwicklungsumgebung für Mono ( Mono Develop) installieren. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da es z.B. auch ein Plugin für Xcode gibt.Weiterlesen

Kategorie: Apple, Linux, Programmierung Tags: .Net Framework, C++, Mono, OS X

C++ Klasse – Grundlagen mit einer Raumschiff Klasse

Veröffentlicht am 20. Juni 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 20. Juni 2014
Geschätzte Lesezeit: 48 Sekunden

Und wieder habe ich eine Aufgabe für Spieleprogrammierer abgearbeitet. Diesmal ging es um die Grundlagen einer Klasse in C++. Um das etwas zu verinnerlichen, sollte man eine C++ Klasse schreiben, die ein Raumschiff erzeugt und wieder zerstört. Das ganze natürlich stark vereinfacht. Als Ausgangssituation waren die member Variablen für eine X und Y Koordinate, Energie und Geschwindigkeit gegeben. In der C++ Klasse sollte es die drei folgenden Funktionen geben:

Parameterloser Konstruktor: Hier sollen alle Variablen außer Energie mit 0 initialisiert werden. Energie bekommt den Wert 1000.

Parametrisierter Konstruktor: Hier soll eine X und eine Y Koordinate mitgegeben werden. Diese Koordinaten müssen für X zwischen 0 und 800,  für Y zwischen 0 und 600 liegen. Wird der Bereich überschritten, sollen die Koordinate mit 0 initialisiert werden.

Destruktor: Hier soll einfach nur der Text, Schiff zerstört ausgegeben werden.Weiterlesen

Kategorie: Programmierung Tags: C++, class, Destruktor, Klasse, Konstruktor

  • 1
  • 2
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden