
Nach doch schon einigen Artikeln zum Thema Docker, zeige ich diesmal wie man ein Docker Swarm installiert.
Weiterlesen Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Nach doch schon einigen Artikeln zum Thema Docker, zeige ich diesmal wie man ein Docker Swarm installiert.
Weiterlesen Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Bei Kibana handelt es sich um ein Elasticsearch Frontend. Es liefert alle klasseischen Visualisierungen mit die man so kennt. Wie genau man dieses Frontend installiert und die ersten Beispieldaten lädt schauen wir in diesem Artikel an.
Weiterlesen Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Von Elasticsearch haben die meisten von euch bestimmt schon mal gehört. Wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Analyse von Daten im speziellen von Log Daten. Ich will heute in diesem Artikel zeigen, wie man eine Installation unter CentOS durchführt.
Elasticsearch ist eine verteilte Echtzeit-, Such- und Analyseplattform. Das hört sich jetzt erstmal so an, als ob man alle gerade interessanten Themen unterbringen will. Aus diesem Grund hier noch mal etwas genauer. Elasticsearch ist ein verteiltes System, weil die Information in Knotencluster organisiert werden, die verteilt auf mehreren Servern laufen. Es ist Echtzeit, da die Daten indiziert sind und man dadurch sehr schnell Antworten auf die Entsprechenden Fragen bekommt. Und zu guter letzt, es ist eine Recherche- und Analyseplattform da wir mit diesem System Daten untersuchen können.
Weiterlesen Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Veröffentlicht am von Christian Piazzi 2 Kommentare , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute
Nachdem wir bereits einige Ansible Rollen in den letzten Artikel erstellt haben, wollen wir heute mal eine Allgemeine Rolle für alle System erstellen. Diese nenne ich universal.
Ziel ist es, ein paar Standardeinstellungen auf den Zielsystem zu hinterlegen. Dafür werde ich zwei weitere Rollen erstellen. Eine für selinux und eine für firewalld. Diese beiden Rollen werden dann in der universal Role mit dem include_role Modul hinterlegen, damit ich nicht jede Rolle einzelnd in der site.yml auflisten muss. So verlieren ich nicht die dynamic und kann ggf. auf bereits vorhandenen Systemen noch mit selinux oder firewalld Rolle arbeiten.Weiterlesen