Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Elasticsearch – Laden von Daten mit Python

Veröffentlicht am 20. März 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 19. März 2019

Bereits in den den letzten Artikel habe ich mich mit dem Installieren von Elasticsearch und Kibana beschäftigt. Heute will ich mir mal anschauen, wie man Daten in Elasticsearch importieren kann. Ziel ist es das ganze mit Python zu realisieren.

Als Datensatz nehme ich Sensordaten von luftdaten.info. Hier habe ich mir aus dem Archiv die Daten für den SDS011 un den DHT22 Sensor heruntergeladen und entpackt. Das sind in Summe ungefähr 11 GB.

Weiterlesen

Kategorie: Big Data Tags: data load, Elasticsearch, python

Elasticsearch Installation mit Ansible

Veröffentlicht am 13. März 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 24. März 2019

In einem der letztem Artikel habe ich bereits gezeigt, wie man Elasticsearch auf einem CentOS System installiert. Heute möchte ich einen Schritt weitergehen und zeigen wie man das ganze mit Ansible automatisieren kann.

Weiterlesen

Kategorie: Ansible, Big Data Tags: Automatisierung, Elasticsearch, Konfigurationsmanagement

Elasticsearch Installation und Konfiguration unter CentOS

Veröffentlicht am 27. Februar 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Juli 2019

Titelbild Elasticsearch - Laptop mit zwei Fenstern voller Quellcode

Von Elasticsearch haben die meisten von euch bestimmt schon mal gehört. Wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Analyse von Daten im speziellen von Log Daten. Ich will heute in diesem Artikel zeigen, wie man eine Installation unter CentOS durchführt.

Was genau ist Elasticsearch?

Elasticsearch ist eine verteilte Echtzeit-, Such- und Analyseplattform. Das hört sich jetzt erstmal so an, als ob man alle gerade interessanten Themen unterbringen will. Aus diesem Grund hier noch mal etwas genauer. Elasticsearch ist ein verteiltes System, weil die Information in Knotencluster organisiert werden, die verteilt auf mehreren Servern laufen. Es ist Echtzeit, da die Daten indiziert sind und man dadurch sehr schnell Antworten auf die Entsprechenden Fragen bekommt. Und zu guter letzt, es ist eine Recherche- und Analyseplattform da wir mit diesem System Daten untersuchen können.

Weiterlesen

Kategorie: Big Data Tags: Analyse, Centos, Echtzeit, Elasticsearch, Plattform

Kibana 4 unter CentOS 7 installieren

Veröffentlicht am 4. März 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Juli 2019

Im letzten Artikel habe ich ja gezeigt, wie man Elasticsearch unter CentOS7 installiert. Heute will ich damit weiter machen, wie nun Kibana auf dem Elasticsearch Server installiert wird.

Wir starten damit, dass Repository für Kibana zu hinterlegen. Dafür wird unter /etc/yum.repos.d/ eine Datei mit dem Namen kibana.repo

Shell
1
touch /etc/yum.repos.d/kibana.repo

Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: centos 7, CentOS7, Elasticsearch, Kibana, Kibana 4

Elasticsearch unter CentOS 7 richtig installieren

Veröffentlicht am 26. Februar 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 8. August 2017

Handy mit StatistikenIn viele Unternehmen steht man irgendwann vor dem Problem, dass man eine große Datenquelle hat und diese Daten gerne in unterschiedlichen Formen auswerten will. Ein Beispiel dafür wären die Daten eines Ticketsystems oder Monitoring.

Die Grundlage für die Datenanalyse kann zum Beispiel Elasticsearch bieten. Aus diesem Grund schaue ich mir heute mal an, wie man Elasticsearch auf einem CentOS 7 Server installiert.

Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Auswertung, CentOS7, Elasticsearch, HowTo, Installationsanleitung, Java, Schritt für Schritt, Tutorial

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • Grafana Installation unter Linux - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Nextcloud unter Ubuntu 16.04 installieren - Modius - Techblog bei Seafile unter CentOS 7 installieren – HowTo
  • Prometheus Installation unter CentOS - Modius - Techblog bei Icinga2 – Raspberry Pi monitoring
  • Herbert bei Eigenes Docker Images mit Dockerfile erstellen
  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden