Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Grafana Installation unter Linux

Veröffentlicht am 25. März 2021 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 25. März 2021
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Wie die meisten von euch wissen, handelt es sich bei Grafana um ein OpenSource Visualisierungs Tool. Ich will in diesem Artikel einmal die Installation von Grafana zeigen, da ich die Software in Kombination mit Prometheus einsetzten will. Um es aber flexibel zu halten, gibt es für die reine Installation einen eigenen Artikel.

Weiterlesen

Kategorie: Monitoring Tags: Frontend, Grafana, Visualisierung

ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren

Veröffentlicht am 23. Mai 2019 von Christian Piazzi 9 Kommentare , Aktualisiert am 20. April 2020
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

FHEM sollte mittlerweile jedem der sich mit Hausautomatisierung beschäftigt ein Begriff sein. ioBroker ist ebenfalls eine Software, welche man zur Steuerung und Automatisierung von Smart Homes verwenden kann. Wie man ioBroker installiert, werde ich in den nächsten Zeilen erklären.

Weiterlesen

Kategorie: Smart Home Tags: Frontend, Hausautomatisierung, ioBroker, nodejs, Passwort, Smart Home

Installation von Kibana unter CentOS

Veröffentlicht am 6. März 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Juli 2019
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Bei Kibana handelt es sich um ein Elasticsearch Frontend. Es liefert alle klasseischen Visualisierungen mit die man so kennt. Wie genau man dieses Frontend installiert und die ersten Beispieldaten lädt schauen wir in diesem Artikel an.

Weiterlesen

Kategorie: Big Data Tags: Analyse, Centos, Dashboard, Frontend, Kibana

openITCOCKPIT richtig unter Ubuntu installieren

Veröffentlicht am 17. Juni 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 30. Dezember 2017
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

open_IT_Cockpit_community_RGB_trasnsNachdem es ja schon einige Artikel bzgl. Icinga 2 auf meinem Blog gibt, schauen wir uns heute mal die Installation von openITCOCKPIT an. Es handelt sich hierbei um ein Monitoring System, dass es zur Zeit in der Version 3 gibt.

Anders als bei Icinga 2 werden hier Frontend und Backend direkt zusammen installiert. Im Backend hat man die Wahl, ob eine Neamon oder eine Nagios 4 Engine läuft. Ich verwende jetzt hier mal die Nagios 4 Engine.

Ein schönes Feature ist, dass man nicht mehr per Hand in den Konfigurations-Dateien arbeitet. Alle Einstellungen werden über das Web-Frontend erstellt und mit einer Export Funktion auf die Konfigurationsdateien übertragen.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: Backend, Community, Frontend, Monitoring, Nagios, oitc, Open-Source, openITCOCKPIT, Sicherheit

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden