Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

node.js – Hello World

Veröffentlicht am 18. Dezember 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 18. Dezember 2015
Geschätzte Lesezeit: 45 Sekunden

node.js_logoNachdem ich bereits einen Artikel zur Installation von node.js geschrieben, wollen wir uns heute mal anschauen wie man einen kleinen Text im Browser anzeigen lässt.

Wo die Dateien angelegt werden, ist für den node.js egal. Ich habe mir einfach einen Projekt Ordner angelegt.Weiterlesen

Kategorie: Internet, Bloggen & Co, Linux, Programmierung Tags: hello world, http, node.js, nodejs

Icinga2 – Wie überwache eine externe Seite

Veröffentlicht am 12. Juni 2015 von Christian Piazzi 7 Kommentare , Aktualisiert am 30. Dezember 2017
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Logo von Icinga 2
Icinga 2 Logo

Für jeden der mit Webserver zu tun hat, ist es von Interesse diesen zu Überwachen. In diesem Fall will ich prüfen, dass meine owncloud Installation verfügbar ist. Dafür braucht ihr lediglich eine Icinga Grundinstallation.

Schritt 1: Anlegen der Host Datei

Um unsere owncloud Installation zu  überwachen zu können, müssen wir für diese eine Host Datei anlegen.

Dafür wechseln wir als erstes in das Icinga2 conf Verzeichnis.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: check_http, Hosts, http, Icinga 2, Icinga2, Monitoring, owncloud, Service, Überwachung, Variablen

Windows PowerShell – Seite im Internet via http aufrufen

Veröffentlicht am 7. November 2014 von Christian Piazzi 2 Kommentare , Aktualisiert am 7. November 2014
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Und es ist mal wieder Zeit für etwas PowerShell Action. Diesmal gibts ein kleines Snippet zum Prüfen der HTTP Verbindung.

Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um zu prüfen ob ein Rechner Internet Access hat oder auf eine bestimmte Seite keinen Zugriff hat, die mit einer Firewall geblockt wird.

Wenn man das Skript in einen Cronjob packt, kann es auch genutzt werden, um zu prüfen ob die eigene Seite noch aus dem Internet erreichbar ist (Monitoring). Nun aber zum Skript

Ich werde wieder versuchen, die einzelnen Teilelemente zu erklären und am Ende nochmal das komplette Skript zu hinterlegen.

Zuerst legen wir uns eine Variable $HTTP_Requerst_google an. Diese füllen wir direkt mit der aufrufenden Adresse einer Website.

PowerShell
1
$HTTP_Request_google = [System.Net.WebRequest]::Create('http://google.com')

Weiterlesen

Kategorie: Programmierung, Windows Tags: http, PowerShell, request, response, Skript, Windows

Web Engineering 1 – Das dritte Kapitel

Veröffentlicht am 13. November 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 13. November 2013
Geschätzte Lesezeit: 23 Sekunden

Auch das Dritte Kapitel des moocs Web Engineering 1 auf iversity.org ist mittlerweile vorbei. In dem Kapitel ging es sehr ausführlich um das Hypertext Transfer Protocol (http). Ich habe hier mal die Übersicht des Kapitels für euch, damit ihr einen Eindruck bekommt.webeng1-Kapitel3

Auch dieses Kapitel empfand ich eher als entspannend. Das REST Plugin für den Firefox kannte ich so noch nicht, finde es aber recht nützlich. In Kapitel vier geht es nun endlich mit dem Code schreiben los. Ich bin sehr gespannt wie schnell ich dort eine meine Wissensgrenzen stoße =)

Kategorie: eLearning Tags: http, iversity, mooc, Web-Engineering

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden