Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Nextcloud unter Ubuntu 16.04 installieren

Veröffentlicht am 25. August 2017 von Christian Piazzi 10 Kommentare , Aktualisiert am 25. August 2017

Nextcloud LogoVor einiger Zeit habe ich auf dem Blog bereits vorgestellt, wie man einen ownCloud oder seafile Server installiert. Die nächste Software in der Reihe ist nun Nextcloud. Bei Nextcloud handelt es sich um einen Fork von OwnCloud 9. Dieser wurden dann als eigenständige Software weiterentwickelt.

Das Frontend und die Funktionalität sind immer noch sehr ähnlich wie bei ownCloud. Schauen wir uns nun erstmal die Installation an.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Cloud, Installation, Linux, Nextcloud, Ubuntu 16.04, Xenial Xerus

Soft- und Hardlinks unter Linux

Veröffentlicht am 2. Dezember 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 2. Dezember 2016

KetteIm Zuge der Vorbereitung auf LPIC schauen wir uns heute mal die Erstellung von Verknüpfungen (Links) unter Linux an. Unterschieden wird hier in Softlinks und Hardlinks.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Hardlink, Link, Linux, ln, Softlink, symbolisch, Verknüpfung

Suchmuster für Dateien – Linux

Veröffentlicht am 18. November 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 18. November 2016

Wenn man auf einem Linux System unterwegs ist, sollte man sich ein paar Tricks aneignen um effizienter arbeiten zu können. Dazu gehört es zum Beispiel einfache Suchmuster auf der Shell zu verwenden. Dies spart Zeit und ist zudem für eine LPIC Zertifizierung erforderliches Wissen.

Suchmuster braucht man vor allem dann, wenn man Kommandos auf mehrere Dateien gleichzeitig ausführen will. Wir machen uns hierbei das sogenannte Globbing zum Vorteil. Dies wird allerdings nicht von jedem Befehl unterstützt. Also nicht wundern wenn es mal nicht funktioniert.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Linux, LPI-101, LPIC, Suchmuster, Wildcard

Aufbau und Umgang mit der Verzeichnisstruktur unter Linux

Veröffentlicht am 28. Oktober 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 28. Oktober 2016

Da ich immer mal wieder in den letzten Jahren mit dem Gedanken gespielt habe, mich LPIC-1 zertifizieren zu lassen, habe ich nun mal beschlossen einige Themengebiete für diese Zertifizierung hier auf dem Blog aufzuarbeiten. Den Anfang soll nun dabei das Thema Verzeichnisstrukturen, Dateien und die dafür benötigten Befehle.

Ich versuche mich dabei etwas an den entsprechenden Prüfungsunterlagen zu orientieren, welche durch die tuxcademy bereit gestellt werden (https://www.tuxcademy.org/).

Datei- und Pfadnamen

Beginnen wir mit Dateien und Pfaden. Einer der wichtigsten hinweise hier ist, dass Linux zwischen Groß- und Kleinschreibung in den Datei- und Ordnernamen unterscheidet. Viele Benutzer aus dem Windows Bereich sind dies nicht gewohnt und wundern sich, warum Dateien nicht gefunden werden.

Eine weiter rechte wichtige Information ist, dass Linux nicht auf die Dateiendungen angewiesen ist. Ein Beispiel dafür sind Textdateien. Diese müssen auf einem Linux System nicht mit .txt enden.
Etwas vorsichtig muss man mit der Thematik jedoch trotzdem Umgehen. Nur weil Linux von Haus aus keine Endungen braucht, heißt das nicht, dass Dienste bzw. Software nicht darauf angewiesen ist.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: absoluter Pfad, cd, Linux, LPI-101, LPIC, ls, pwd, relativer Pfad

MySQL – root Passwort zurücksetzen

Veröffentlicht am 2. September 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 2. September 2016

Bestimmt ist euch schon mal so ergangen wie mir in den letzten Tagen. Man hat eine Testumgebung, diese schon länger nicht mehr angefasst und nun muss man sich mit dem MySQL root einloggen. Jetzt müssten wir dies nur noch wissen. Mir ist es leider nicht eingefallen.

Aus diesem Grund zeige ich euch heute mal, wie man dem root User ein neues Passwort hinterlegen kann.Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: Database, Datenbanken, Linux, MySQL, Passwort, reset, root, safe

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • Jens Franz bei Externe Festplatte an Fritzbox 7490 anschließen
  • Modius bei Python Flask App mit Docker deployen
  • Modius bei Eigenes Docker Images mit Dockerfile erstellen
  • Maximilian bei folium – Visualisierung von Geodaten mit Python
  • Der Werner bei Python Flask App mit Docker deployen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden