
Durch eine Projekt in meinem Fernstudium habe ich mich sehr intensive mit dem Thema Genetische Algorithmen befasst. Meine Erkenntnisse will ich nun unter anderem in ein paar Blogartikeln festhalten.
Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Durch eine Projekt in meinem Fernstudium habe ich mich sehr intensive mit dem Thema Genetische Algorithmen befasst. Meine Erkenntnisse will ich nun unter anderem in ein paar Blogartikeln festhalten.
Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Gelegentlich ist es erforderlich, Textdateien in komprimierten Archiven zu editieren. vim (Vi IMproved) kann zip-Archive direkt editieren. Eine geeignete tar-Version, die die Option –delete unterstützt, vorausgesetzt, lassen sich mit vim auch tar-Archive direkt bearbeiten. Unter Gnu/Linux ist das in der Regel kein Problem. Bei macOS scheitert das Bearbeiten eines tar-Archivs an der standardmäßig installierten tar-Version. Eine aktuellere Version, die auch die angesprochene Option –delete unterstützt, kann man sich leicht von http://ftp.gnu.org/gnu/tar herunterladen, übersetzen und installieren. Voraussetzung dafür ist ein installiertes Xcode (inklusive Kommandozeilenwerkzeugen). Das wiederum ist gratis im Apple Mac-AppStore erhältlich.Weiterlesen
Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 36 Sekunden
Und ein weiterer Editor. Wir haben uns ja bereits PhpStorm als kostenpflichtiges Produkt angeschaut und Vim als Freeware, da es auf den meisten Systemen bereits mitgeliefert wird.
Heute schauen wir uns den OpenSource Editor Atom an. Dieser läuft auf allen gängigen Betriebssystemen und kann einfach hier heruntergeladen werden.Weiterlesen
Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute
Ich habe jeden Tag mit Software zu tun. Sei es das ich selber welche in meiner Freizeit entwickel, Snippets für das Studium schreibe oder in meinem Hauptberuf Software Produkte bei Kunden plane und einführe. Im Zuge dessen habe ich mich mal etwas mit Software Ergonomie auseinander gesetzt. Meine Ergebnisse will ich hier einmal vorstellen.
Bei der Software Ergonomie werden im wesentlichen die folgenden drei Ziele verfolgt:
Veröffentlicht am von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am
Geschätzte Lesezeit: 36 Sekunden
Ok heute gibt es mal einen rein praktischen Artikel. Ich habe eine kleine Funktion geschrieben, die den Flächeninhalt eines Rechteckes aufgrund von 2 Koordinaten berechnet. Wir haben dabei einen x und einen y Wert für den Startpunkt (obere Linke Ecke) und einen x und y Wert für den Endpunkt (untere Rechte Ecke) des Rechteckes.
Das heißt unsere Funktion bekommt 4 Parameter in Form von Zahlen. Aber ich will nicht länger um den heißen Brei reden. Darum hier die Funktion:
1 2 3 4 5 | ;;example: (rect-area -1 4 2 0) = 12 (define (rect-area x1 y1 x2 y2) (* (- (max x2 x1) (min x2 x1)) (- (max y2 y1) (min y2 y1))) ) |
Ok ich habe hier zwei neue Befehle verwendet. min und max. Diese dient dazu, bei einem Zahlenpaar die größer bzw. kleiner zu erkenne. In der Funktion oben sorgen ich damit zum Beispiel dafür, dass immer die kleiner Zahl von der größeren abgezogen wird. Damit erhalt ich zwei Seitenlängen. Diese werden dann miteinander multipliziert und ergeben den Flächeninhalt.