Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

ced – Compress EDit

Veröffentlicht am 10. November 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 10. November 2017
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Problemstellung

Gelegentlich ist es erforderlich, Textdateien in komprimierten Archiven zu editieren. vim (Vi IMproved) kann zip-Archive direkt editieren. Eine geeignete tar-Version, die die Option –delete unterstützt, vorausgesetzt, lassen sich mit vim auch tar-Archive direkt bearbeiten. Unter Gnu/Linux ist das in der Regel kein Problem. Bei macOS scheitert das Bearbeiten eines tar-Archivs an der standardmäßig installierten tar-Version. Eine aktuellere Version, die auch die angesprochene Option –delete unterstützt, kann man sich leicht von http://ftp.gnu.org/gnu/tar herunterladen, übersetzen und installieren. Voraussetzung dafür ist ein installiertes Xcode (inklusive Kommandozeilenwerkzeugen). Das wiederum ist gratis im Apple Mac-AppStore erhältlich.Weiterlesen

Kategorie: Programmierung Tags: Compress, Gastartikel, Programmierung, Shell, Skript, Tar

Crayon Syntax Highlighter 2.1.2

Veröffentlicht am 15. Februar 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 15. Februar 2013
Geschätzte Lesezeit: 28 Sekunden

Im Zuge diese Blogs musste ich mir Gedanken machen wie ich Quellcode bzw. Codezeilen gut darstellen kann. Dafür habe ich mir dann einige Plugins geteste, habe aber erstmal kein gutes gefunden. Nach einiger investierten Zeit habe ich dann das WP Plugin Crayon Syntax Highlighter in Version 2.1.2 gefunden und fand es auf anhieb gut. Es hat ein wirklich schönes Interface mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten. Crayon_Code
Gepunktet hat das Plugin dann damit, dass eine große Menge an verschiedenen Programmiersprachen beherrscht. Vorallem auch Sprachen die nicht unbedingt jeder kennt wie zum Beispiel Scheme. Wenn ihr also auch mit dem Gedanken spielt Quellcode in eurem Blog zu integrieren, dann kann ich euch diese Plugin nur nahe legen.

Kategorie: Internet, Bloggen & Co Tags: Highlight, Plugin, Quellcode, Shell, Syntax, Wordpress, WP

Shell Scripting: Sicheres kopieren

Veröffentlicht am 14. Februar 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 14. Februar 2013
Geschätzte Lesezeit: 20 Sekunden

Habe mir gerade mal ein Skript geschrieben, um große Datenmengen sicher zu kopieren. Sicher heist in diesem Fall, dass nach dem kopieren die Daten auf Richtigkeit überprüft werden. Dies funktioniert, indem von der Originalquelle und dem kopierten Ordner jeweils eine MD5 Hashsumme gebildet wird und diese anschließend miteinander verglichen. Ob die Summen übereinstimmen oder nicht, bekommt ihr dann anschließend mitgeteilt.

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
#!/bin/bash
 
$first cat  $1 | md5sum >/dev/null;
 
cp $1 $2 ;
 
$second cat  $2 |md5sum >/dev/null;
 
if [$first == $second]
then
echo ="All corect";
else
echo ="Copy is damaged";
fi

Habt ihr ähnliche nützliche Skripts oder Verbesserungsvorschläge? Dann postet dies doch in die Kommentare

Kategorie: Linux, Programmierung Tags: Hashsumme, MD5, Shell, sicheres Kopieren, Skript, Ubuntu

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Soft- und Hardlinks unter Linux
  • Arten von Betriebssystemen

Neueste Kommentare

  • Docker Compose Guide - Modius - Techblog bei Docker Compose – Automatisiertes starten von Microservices
  • Keksiminer bei Minecraft Bukkit Server – dynmap installieren und konfigurieren
  • Thorben bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • Sepp bei Automatisierte Dokumentation von Python Projekten mit sphinx
  • Sascha bei Arduino – 4fach 7-Segmentanzeige mit Schieberegister

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos CentOS7 centos 7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden