Modius - Techblog

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • feedburner
  • github
  • youtube
  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

openITCOCKPIT richtig unter Ubuntu installieren

Veröffentlicht am 17. Juni 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 30. Dezember 2017

open_IT_Cockpit_community_RGB_trasnsNachdem es ja schon einige Artikel bzgl. Icinga 2 auf meinem Blog gibt, schauen wir uns heute mal die Installation von openITCOCKPIT an. Es handelt sich hierbei um ein Monitoring System, dass es zur Zeit in der Version 3 gibt.

Anders als bei Icinga 2 werden hier Frontend und Backend direkt zusammen installiert. Im Backend hat man die Wahl, ob eine Neamon oder eine Nagios 4 Engine läuft. Ich verwende jetzt hier mal die Nagios 4 Engine.

Ein schönes Feature ist, dass man nicht mehr per Hand in den Konfigurations-Dateien arbeitet. Alle Einstellungen werden über das Web-Frontend erstellt und mit einer Export Funktion auf die Konfigurationsdateien übertragen.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Monitoring, Sicherheit Tags: Backend, Community, Frontend, Monitoring, Nagios, oitc, Open-Source, openITCOCKPIT, Sicherheit

Einbinden eines SSL Zertifikates untere Apache 2

Veröffentlicht am 29. Mai 2015 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 29. Mai 2015

In diesem Artikel will ich euch zeigen, wie ihr ein SSL Zertifikat erstellt und dieses in den Apache 2 einbinden. Dadurch habt ihr die Möglichkeit https Verbindungen auf den Webserver zu verwenden.

Schritt 1: mod_ssl installieren

Damit wir auf unserem Webserver überhaupt ein SSL Zertifikat für die https Verbindung verwenden können, müssen wir zuerst das dafür notwendige Modul nachinstallieren. Dafür kann einfach der folgende Befehl zur Hand genommen werden.Weiterlesen

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: Apache, Apache2, Linux, mod_ssl, RSA, Sicherheit, SSL, Webserver, Zertifikat

So richte ich ein sicheres W-LAN mit der Fritzbox 7490 ein

Veröffentlicht am 31. Oktober 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 1. Mai 2020

Es ist ja bereits einige Zeit her, dass ich ein Tutorial zur Fritzbox 7490 (Link zu Amazon) geschrieben habe. Darum gibt es heute mal einen Artikel, wie man meiner Meinung nach ein sicheres W-LAN auf der Fritzbox einrichtet.

Zuerst müssen wir uns auf der Fritzbox einloggen. Dafür rufen wir die IP Adresse im Browser auf und geben das von uns festgelegt Passwort ein.

fritzbox_wlan_01Nun müssen wir im linken Menü den Punkt W-LAN auswählen.Weiterlesen

Kategorie: Netzwerk & Co, Sicherheit Tags: 7490, FritzBox, Sicherheit, W-Lan, WPA2

fail2ban auf einem Linux Server installieren

Veröffentlicht am 15. August 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 15. August 2014

Nachdem wir ja schon Artikel zum Thema Minecraft auf einem Linux Server oder Linux Webserver einrichten hier auf dem Blog haben, gibt es heute mal wieder ein Tutorial womit ihr die Sicherheit eures Servers erhöhen könnt.

Ich will euch in diesem Artikel zeigen, wir ihr mit dem Tool fail2ban ssh Brute-Force Angriffe auf euren Server unterbinden könnt. Grundlage für diesen Artikel ist ein Debian Server.

Installation von fail2ban

Weiterlesen

Kategorie: Linux Tags: fail2ban, Linux, Security, Server, Sicherheit, SSH

Google Hacking

Veröffentlicht am 19. Juli 2014 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 19. Juli 2014

Heute eröffne ich eine neue Kategorie auf dem Blog. Meine Bücher Ecke =)google_hacking

Hier stelle ich euch die Bücher vor die ich gerade lese bzw. die ich gelesen habe. Ich werde versuchen kurz eine Übersicht
über die Inhalte des Buches zu geben und ob ich es nützlich fand oder nicht.

Den Anfang macht das Buch „Google Hacking“.Weiterlesen

Kategorie: Bücher Tags: Google, Google Hacking, Sicherheit, Suchanfragen

  • 1
  • 2
  • nächste Seite

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Beliebte Artikel

  • ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
  • Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • MQTT Broker auf dem Raspberry Pi
  • Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • systemctl / systemd richtig verwenden

Neueste Kommentare

  • Herbert bei Eigenes Docker Images mit Dockerfile erstellen
  • HerryStoffel bei Nextcloud https mit self-signed Zertifikat einrichten
  • DerEchteDaniel bei BLTouch Upgrade für den Ender 3 Pro
  • Peja bei Creality Ender 3 Pro
  • DerEchteDaniel bei Creality Ender 3 Pro

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga 2 Icinga2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2021 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden