Nachdem es den Blog nun bereits seit 5 Jahren gibt, ist es an der Zeit, sich den Blog genauer anzuschauen. Das Ganze will ich hier in Form eines Artikels versuchen, damit ich meine Ideen und Vorhaben schriftlich und öffentlich fixiert habe, und damit auch eine gewisse Verpflichtung habe, die Ideen umzusetzen. Starten wir mit einem kleinen Rückblick.
Inhaltsverzeichnis
Rückblick
Modius-Techblog ist nicht mein erster Blog und wahrscheinlich auch nicht mein letzter. Bereits vor dem Start 2013 habe ich drei bis vier Jahre gebloggt. Diese Blogs sind allerdings nicht mehr online verfügbar. Ende 2012 war ich dann mit dem damaligen Projekt sehr unzufrieden und habe mich für einen kompletten Neuaufbau entschieden. Daraus ist dann Anfang 2013 Modius-Techblog entstanden. Ein paar Monate später ging parallel dazu noch ein zweiter Blog mit dem Namen Social-Sec online.
Hier auf dem Techblog war für mich von Anfang an klar, dass es um technische Themen gehen soll. Dabei wollte mein Blog aber kein News Blog werden, sondern eher Tutorials eine Plattform bieten, welche für Anfänger wie für Profis geeignet sind. Diesem Gedanken bin ich bis heute auch treu geblieben. Ich finde Tutorial-Artikel gerade im Bereich IT sehr nützlich und auch sehr wichtig, dass es hier eine gewisse Vielfalt gibt.
So habe ich hier auf dem Blog über ziemlich alles geschrieben, was mir so im Alltag über den Weg gelaufen ist und was ich interessant fand. Das habe ich das auch eine ganze Weile durchgezogen und habe viele verschiedene Sachen ausprobiert. So kam es dazu, dass neben den Tutorials irgendwann auch mal ein bis zwei Produkttests hinzugekommen sind, und ich auch immer mal wieder eine Rezession zu dem ein oder anderen technischen Buch geschrieben habe.
Damit war das generelle Ziel schon mal fest. Ich habe mich damals auch dazu entschlossen, dass erste Mal etwas mehr Geld zu investieren als nur für den Webspace – deswegen habe ich mir einen Premium Theme, welches auf dem Genesis Framework basiert, gegönnt. Ich bin der Meinung, damals wie heute, dass dies eine sehr gute und wichtige Entscheidung war.
Mit der Zeit also wuchs der Blog, ich habe mehr Besucher bekommen und die Artikel wurden langsam aber sicher auch besser.
Nachdem ich mich dann vor einiger Zeit auch mit dem Thema Refinanzierung beschäftigt habe, kann ich nun über die Verwendung von Adsense und durch das Melden meiner Texte bei der VGWort die Kosten für den Blog komplett abdecken. Das war ein wichtiger Schritt für mich, damit hier nicht mit der Zeit ein Projekt entsteht, welches nur immer mehr Geld kostet. Der Blog bleibt mein – wenn auch intensives und gerne gemachtes Hobby; Kosten wollte ich nicht Auf eure Kosten auf euch abwälzen.
Anfang 2018 habe ich mir nun Gedanken gemacht, wie es hier mit dem Blog weitergehen soll. Was sind eigentlich meine Ziele? Was sind meine Baustellen? Wo muss ich mir vielleicht noch Unterstützung holen? Genau auf diese Punkte möchte ich nun eingehen.
Ausblick
Mit der Zeit sind einige Baustellen zum Blog aufgetaucht, um die ich mich mal mehr, mal weniger gekümmert habe. Aus diesem Grund möchte ich hier diese offenen Punkte aufschreiben und erläutern.
- Roter Faden und Tiefe der Artikel
- Unterstützungsmaterial in Form von Videos
- Social Media Erweiterung
- Design, Theme, Brand
- Technik, Analyse und Co.
Roter Faden und Tiefe der Artikel
Ein Roter Faden für den Blog – Ein Thema, um das ich lange einen Bogen gemacht habe und wo ich mir immer noch nicht so sicher bin, ob das so wirklich das Richtige für mich ist. Eigentlich bin ich nicht wirklich ein Freund davon, mich thematisch einzuschränken. Da tut sich ein Zwiespalt auf: Einerseits will ich eine kleine Gruppe von Stammlesern aufbauen, andererseits möchte ich meinen Fokus erstmal auf ein paar Themenbereiche legen müssen, um die Stammleser zu halten, gleichzeitig einen Anreiz bieten, neue Leser zu bekommen. Allerdings möchte ich mir das auch flexibel halten, um es immer wieder meinen eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.
Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, dass ich zu einigen Themen generell Artikelserien machen will. Dies ermöglicht es mir, mich tiefgehend mit einem Thema auseinander zu setzten und dieses hier auf den Blog vorzustellen.Ich habe von Freunden, Kollegen und Bekannten immer mal wieder das Feedback bekommen, dass ich sehr vielfältig schreibe, meinen Artikel aber die nötige tiefe fehlt. Zum einen weil ich einem Thema nur 1-2 Artikel widme, zum andern weil ich es zu oberflächlich behandelt. Ich hoffe das ich durch durch die Artikelserien auch dieses Problem in den Griff bekommen werde.
Dabei werde ich auch versuchen, dass es zwischen den einzelnen Teilen gibt, sodass man beispielsweise Parallelen herausarbeiten kann, die auf den ersten Blick nicht so ersichtlich sind. Den Anfang dafür habe ich bereits mit Ansible gemacht. Als zweites Thema schreibe ich gerade recht viel über Docker. Womit es dann weiter geht weis ich allerdings noch nicht.
Unterstützungsmaterial in Form von Videos
Ich habe Anfang des Jahres damit angefangen, meine erste Artikelserie zum Thema Ansible mit Videos zu begleiten. Das hat mir direkt sehr viel Spaß gemacht, mich aber auch vor einige Herausforderungen gestellt. So ist der aktuelle Stand, dass ich nur wenig Videos habe und dementsprechend auch wenige Abonnenten. Dies will ich auf jeden fall noch etwas ausbauen, um zu schauen, ob Youtube hier ein gutes und Ergänzendes Medium für den Blog ist.
Hier weiß ich aber auch, dass ich mir noch etwas Unterstützung holen muss, um zum Beispiel ein Videointro zu erstellen.
Social Media Erweiterung
Wie es sich für einen Blog gehört, habe ich damals eine Facebook-Seite, eine G+-Seite und einen Twitter-Account für den Blog angelegt. Auf Facebook und Twitter poste ich regelmäßig die aktuellen Artikel. Google nutze ich mittlerweile nur noch sehr wenig.
Twitter scheint mir hier ein gutes Medium zu sein, da ich von dort auch einiges an Klicks auf den Blog bekomme, wobei das wahrscheinlich daran liegt, dass ich die Artikel mit meinen privaten Account retweete. Bei Facebook habe ich im Wesentlichen Freunde und Arbeitskollegen als Follower, aber generell eher weniger Interaktion. Aus diesem Grund werde ich versuchen, sowohl Twitter wie auch Facebook etwas weiter auszubauen. Dies soll vorallem auch dazu dienen, eine Gruppe von Stammlesern zu generieren, und damit auch die Besucherzahl des Blogs etwas zu steigern.
Design, Theme und Brand
Wie ich bereits erwähnt habe, verwende ich einen Premium Theme auf dem Blog. Damit bin ich auch nach fünf Jahren generell noch zufrieden. Allerdings gibt es seit einiger Zeit keine Updates mehr für das Theme. Aus diesem Grund würde ich hier gerne selber ein paar Anpassungen machen, um beispielsweise das Thema SEO etwas besser abzudecken. Die ersten Schritte habe ich hier bereits getan, indem ich alle fehlerhaften Übersetzungen im Frontend überarbeitet habe.
Generell würde ich gerne die Logos und Grafiken überarbeiten. Da ich hier selber aber nun auch nicht der Photoshop Profi bin, werde ich mir hier auch Unterstützung suchen. Das Ziel soll hier sein, dass man immer weiß, das es sich um meinen Blog handelt. Egal ob man direkt auf der Seite ist, sich die Facebook Seite, Youtube oder Twitter anschaut.
Technik, Analyse und Co.
Neben diesen Themen gibt es auch noch andere, nämlich technische Baustellen. So würde ich zum Beispiel gerne einmal alle Plugins review. Hintergründe hierbei zweierlei: Erstens will ich die Anzahl der Plugins verkleinern. Dabei will ich zweitens auch die Aktualität dieser prüfen: Es gibt Plugins, die ich bereits von Anfang an verwende; hier schadet es sicher nicht, mal zu schauen, was sich so auf dem Markt getan hat.
Des Weiteren werde ich mir mal Gedanken über eine regelmäßige Backup-Strategie machen und diese auch umsetzen. Auch will ich gerne ein paar neue “technische Spielereien” mit reinbringen, beispielsweise ein Glossar und eine Möglichkeit, ePapers zum Download anzubieten (wobei das eventuell auch über meine Seite für das Nebengewerbe laufen könnte).
Beim Thema Analyse kann man auch noch einiges machen. Ich habe zur Zeit Google Analytics eingebunden und sehe damit auch bereits recht gut, wieviele Besucher ich in welchen Zeiträumen habe. Auch habe ich bereits ein paar Berichte, die mir zum Beispiel die beliebtesten Artikel zeigen. Was ich bisher etwas vernachlässigt habe, ist zu prüfen, welche Keywords und Kategorien gut laufen und welche eher schlechter laufen. Da würde ich gerne etwas Zeit investieren für weitere Reports, da ich hier großes Potenzial sehe, ein entsprechendes, auf Zahlen basierendes Feedback zu bekommen: Was läuft definitiv gut und was nicht. Im Zuge dessen werde ich mir auch anschauen, ob ich für solche Analysen eine andere Software verwende oder mir selber ein kleines Programm in Python schreibe.
Danke
Ich möchte diese Stelle auch nutzen, um einfach mal Danke zu sagen. Danke an alle, die meine Artikel lesen und denen ich hier helfen konnte. Danke an alle, die meine Artikel teilen, weiterempfehlen und kommentieren.
Danke auch an die Personen, die mich bei meinem Vorhaben hier unterstützen. Da wäre in erster Linie natürlich meine Frau zu erwähnen, die mir immer wieder die Freiräume gibt, um an meinen Projekten zu arbeiten (nicht nur an diesem Blog =)). Danke an Paddy, der mich bei einigen Artikeln, vor allem im Bereich Mikrocontroller, mit seinen Fachwissen über Elektro- und Informationstechnik unterstützt hat.
Danke an Julian von mintware, mit dem ich mich gerne über Themen zur technischen Umsetzung und Optimierung des Bloges austausche.
Danke auch an Tobi der fachfremd diesen doch recht textintensiven Artikel für mich gegengelesen hat (Und dies vielleicht in dem nächsten Längeren Ende August wieder tut =)
Wie geht es nun weiter?
Ich habe nun hier mal alles, was mir die vergangene Zeit im Kopf herumgegeistert ist, niedergeschrieben. Mein Ziel ist es jetzt, an den offenen Punkten zu arbeiten.
Da ich für sowas immer auch einen gewissen Druck brauche, habe ich mir überlegt, dass ich versuche, alle drei Monate einen Artikel wie diesen zu schreiben, in dem ich erzähle, was ich bereits getan habe und vielleicht einen Ausblick auf die nächsten drei Monate gebe. Das heißt, der erste Artikel würde Ende August bis spätestens Anfang September erscheinen.
Was soll bis dahin an Inhalt gelaufen sein?
Bis dahin möchte ich auf jeden Fall ein weiteres Thema auf Youtube veröffentlicht haben, damit neben den Videos zum Thema Ansible noch eine zweite Rubrik vorhanden ist. Des Weiteren denke ich an, meinen wöchentlichen Veröffentlichungstermin, welcher Freitags ist, wieder einzuhalten, sodass jede Woche mindestens ein Artikel online geht.
Außerdem will die Frequentierung von Twitter und Facebook erhöhen, indem ich hier am Anfang der Woche immer einen etwas älteren Artikel noch einmal Teile.
Um dabei aber nicht in Nostalgie zu schwelgen (früher war ja alles besser), sondern um aktiv damit zu arbeiten, will ich dabei prüfen, ob der ältere Artikel noch gut ist, oder ob ich diesen aktualisieren, erweitern oder vertiefen muss.
Ich denke, für die ersten drei Monate habe ich damit schon mal einiges zu tun.
Was wollt Ihr?
Was würdet ihr euch noch wünschen? Habe ich eurer Meinung nach Themen hier vergessen? Fällt euch noch was auf, was ich hier anders machen könnte? Habt ihr Wünsche für meinen Blog? Anregungen? Über euer Feedback in Form eines Kommentars würde ich mich hier sehr freuen.
Schreibe einen Kommentar