Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Bodenfeuchtesensor zur Pflanzenbewässerung

Veröffentlicht am 12. Juli 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 22. Juli 2019
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Titlebild Bodenfeuchtesensor - Pflanze in Glühbirne auf Naturboden

Wir haben uns bereits im letzten Artikel mit Wasserstandserkennung beschäftigt. Dort hatte ich als Beispiel den Wasserstandssensor in eine Pflanze gesteckt.
Aus diesem Aufbau heraus resultierte oft die Frage, wie man den nun die Bodenfeuchte bei Pflanzen mit einem Bodenfeuchtesensor messen kann, anstelle einer Wasserstandserkennung.

Eine Möglichkeite will ich in diesem Artikel nun zeigen. Dazu werde ich einen entsprechenden Aufbau mit einem Arduino Uno und einem Bodefeuchtesensor von Kuman machen.

Materialliste

Für die Realisierung verwende ich die folgenden beiden Komponenten:

  • Arduino Uno (https://amzn.to/2HC4vh9 – Affiliate Link)
  • Kuman Bodenfeuchtesensor (https://amzn.to/2M8DOoC – Affiliate Link)

Das Setup sieht dann wie folgt aus:

Bodenfeuchtesensor Aufbau mit Arduino

Man verbindet GND des Chips mit GND des Arduino. VCC mit dem 5V Port. AO stecke ich auf den Analog A0 und DO stecke ich auf den Digitalen Port 11.

Anschließend benötigt man noch ein Programm, welches auf den Arduino aufgespielt werden kann. Daszu habe ich den folgenden Quellcode und die Arduino IDE verwendet:

Quellcode für den Bodenfeuchtesensor

Hier nun der relativ kurze Quellcode für den Arduino.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode (11, INPUT); // Pin 11 (digital)
pinMode (A0, INPUT); // Pin A0 (analog)
}
 
 
void loop() {
int isDry = digitalRead(11);
int moisture = analogRead(A0);
Serial.print("Ist der Sensor trocken? ");
if (isDry) {
Serial.println("Ja");
}
else {
Serial.println("Nein");
}
Serial.print("Gemessene Feuchtigkeit: ");
Serial.println(moisture);
delay(1000);
}

Nachdem das Programm auf den Arduino übertragen wurde, kann man auf dem Serial Output der Arduino IDE den Messwert sehen:

Arduion Serial Output des Bodenfeuchtesensor

Wie man sieht, wäre es bei der Testpflanze mal wieder an der Zeit sie zu gießen.

Generell noch ein kleine Hinweis: Der Sensor kann je nach Mark und Herstellung etwas problematisch sein. Ich habe in einigen Artikel gelesen, dass die Pflanzen bei billigen Sensoren gerne mal eingehen, weil noch irgendwelche chemischen Reste vorhanden sind.

Kategorie: Mikrokontroller, Smart Home Tags: Arduino, Bodenfeuchte, Pflanze, Sensor

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden