Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Eigenes git Repository auf dem lokalen Rechner

Veröffentlicht am 27. November 2013 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 27. November 2013
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Im Zuge des Web Engineering moocs der THM habe ich mal wieder git bei mir auf dem Rechner eingerichtet. Mir persönlich ist das relative einfach gefallen, da ich git schon kannte. Aber einige hatten damit Schwierigkeiten, da für sie git komplettes Neuland war. Aus diesem Grund will ich nun doch einfach mal ein kleines Tutorial schreiben, wie ihr euer eigenes git Repository auf dem lokalen Rechner erstellt.

Das Vorgehen sollte unter Linux, Windows und OS X identisch sein, da alles auf der Konsole stattfindet.

Als erstes müsst ihr euch git herunterladen und installieren. Anschließend öffnen wir die Konsole.

1. Schritt: Um ein lokales git Repository anlegen zu können, müssen wir erstmal die globale git Konfiguration auf unserem System durchführen. Dafür rufen wir in der Konsole die folgenden drei Befehle auf.

1
2
3
git config --global user.name "Vorname Nachname"
git config --global user.email "vorname.nachname@mailprovider.de"
git config --global color.ui auto

2. Schritt: Wir brauchen nun einen Order, in dem wir unser Repository anlegen wollen. In diesen Ordner wechseln wir auf der Konsole. Dies getan können wir ein git Repository initialisieren, indem wir den folgenden Befehl verwenden.

1
git init

3. Schritt: Als nächstes erstellen wir in dem Testordner eine Datei. Anschließend fragen wir den git Status mit dem entsprechenden Befehl ab.

1
git status

4. Schritt: Die git Statusabfrage zeigt uns in der git Übersicht die soeben erstellte Datei an. Diese wir in rot angezeigt. Dies liegt daran, dass git diese Datei noch nicht kennt oder eine Änderung festgestellt hat. Wir fügen nun die Datei in unser Repository hinzu.

1
git add Testdatei

5. Schritt: Wenn wir nun den git Status überprüfen, wir die Datei in grün angezeigt. Wir wollen nun die Datei noch in das Repository einchecken. Dafür verwenden wir den folgenden Befehl.

1
git commit -m "Nachricht"

6. Schritt: Wenn wir nun den git Status prüfen, wird uns keine Datei mehr angezeigt. D.h. das es keine neue bzw. geänderte Datei im Repository gibt.

Kategorie: Programmierung Tags: git, repository, Versionsverwaltung

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden