Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Spamkommentare ade mit AntiSpam Bee 1.5

Veröffentlicht am 1. März 2013 von Christian Piazzi 4 Kommentare , Aktualisiert am 1. März 2013
Geschätzte Lesezeit: 25 Sekunden

Viele Blogger kenne das Problem. Der Blog wird bekannte und es wird immer mehr kommentiert. Leider steigt mit der Anzahl der realen Kommentare auch die Anzahl der Spam-Kommentar. Um jetzt nicht jede Kommentar einzeln identifiziern zu müssen, kann man Plugins zur Hilfe nehmen. AntiSpam Bee ist eines von denen. Ich verwende es selbst auf meinen Blogs und habe bisher sehr gute Erfahrung sammeln können.
Wordpress_AntiSpamBee

Die Einstellungmöglichkeiten sind recht umfangreich aber trotzdem übersichtlich und einfach zu bedienen. Das einzige wichtige ist, dass man den bereits eingeordneten Spam nicht löschen darf, da AntiSpam Bee diese als Datenbank verwendet um weiteren Spam zu erkennen.

Kategorie: Internet, Bloggen & Co Tags: AntiSpam Bee, Kommentare, Plugin, Spamerkennung, Wordpress, WP

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. Rheinlaender meint

    1. August 2013 um 09:35

    bin seit Beginn meiner beiden Blogprojekte mit Spammer Kommentaren, vor allen Dingen von sinnlosen Kommentaren mit Facebook Profilen sehr zugemüllt worden, das verdirbt dann schon die Laune auf das Medium Blog, vielleicht auch eine Methode, neuen Bloggern ihre Projekte zu vermiesen?!

    Anti Spam Bee ist sehr konsequent, notorische Spammer heraus zu filtern, trotzdem gibt es immer wieder aggressive Spammer, die die Antispam Filter hier und da austricken, bei den restriktivsten Einstellungen von Anti Spam Bee wächst allerdings die Gefahr, dass sachliche, relevante Kommentare gelöscht werden können -> Positive False! Das ist natürlich ärgerlich für seriöse Kommentatoren, die vielleicht Blogs, die ihre Antworten nicht zulassen, künftig meiden werden;-)

    Antworten
    • Christian Piazzi meint

      1. August 2013 um 12:13

      Man muss Anti Spam Bee ja nicht so einstellen, dass direkt der Spam gelöscht wird. Hin und wieder sollte man halt auch mal in die Liste schauen =)
      Aber ich denke da ähnlich. Ich kann mir schon vorstelle, dass vielleicht größere Blogs bzw. Unternehmen auf diese Art versuche, die mögliche Konkurenz direkt im Keim zu ersticken. Oder wolltest du auf etwas anderes hinaus?

      Antworten
  2. Rheinlaender meint

    1. August 2013 um 13:49

    mein Tool ist so eingestellt, dass Spams nach einem Tag automatisch gelöscht werden, bei Massenspam von teilweise mehreren Hundert pro Tag ist sowas verständlich;-)

    den Facebook Spam fand ich widerlich, hatte wohl zum Ziel mich umzustimmen und den f Button zu integrieren! Diese Plattform kann mir gestohlen bleiben;-)

    ansonsten ist Massenspam via Blogs eine billige Methode, Produkte und Dienstleistungen, die keiner haben will, unters Volk zu mischen und es gibt leider unbedarfte Blogger, die lassen den mitunter gefährlichen Müll einfach durch!

    Antworten
  3. Alex L meint

    20. August 2013 um 23:20

    Hi,
    ich benutze ebenfalls AntiSpam Bee und bin mit der Arbeit des Plugins sehr zufrieden. Aber es kam in der Vergangenheit vor, dass auch einige gute Kommentare im Spamordner gelandet sind, was man nun mal zu 100% nicht vermeiden kann. In letzter ist es bei mir so, dass ich den Spamordner nicht mehr überprüfe, da es Tausende von Spam-Kommentaren sind. Ich vertraue da diesem Plugin und gut ist.

    Mir ist bei dir aufgefallen, dass wenn man auf das Bild klickt, erscheint es in voller Grösse aber abgedunkelt und nicht hell genug. Ist es so gewollt??

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden