Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Komfort und Effizienz im smarten Heizbetrieb

Veröffentlicht am 8. Januar 2019 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 8. Januar 2019
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Neben Beleuchtungslösungen ist die Heizungssteuerung eines der wesentlichen Anwendungsgebiete von Smart-Home-Lösungen. In beiden Bereichen steht der Wohnkomfort im Mittelpunkt.

Gemütliches Licht und behagliche Wärme gibt es auf Knopfdruck, Sprachbefehl oder abhängig von definierten Szenarien. Neben der Bequemlichkeit spielen auch die Möglichkeiten der Energieeinsparung eine wichtige Rolle. Beim Licht sind sie begrenzt, denn durch LED-Technik wird die Leistungsaufnahme der Leuchtmittel gegenüber Glühbirnen ohnehin schon um rund 90% reduziert.

Bei der Heizung lässt sich aber noch eine Menge herauskitzeln, verrät das Info-Portal Home Next – auch ohne neue Therme, einfach nur durch eine intelligente Wahl zwischen Heiz- und Absenkbetrieb.

Intelligent auf Planänderungen reagieren

In einem Single-Haushalt, dessen einziges Mitglied feste Arbeitszeiten hat, mag die Heizung über Zeitprogramme noch recht gut steuerbar sein. Ein Programm für die Werktage, eines für das Wochenende, Partyknopf für lange Abende, Absenkbetrieb für längere Abwesenheiten.

Schon bei ungeplanten Überstunden wir aber Energie verschwendet, ohne dass jemand zu Hause ist. Und statt morgens nur das Bad vorzuwärmen, ist die ganze Wohnung unnötig beheizt. Intelligent ist eine Haussteuerung, die Räume nach einem hinterlegten Heizplan unabhängig voneinander versorgen kann und die erst dann einsetzt, wenn beispielsweise ein Bewohner wirklich auf dem Heimweg ist.

Eine Kopplung mit Fenstersensoren sorgt dafür, dass wir beim Lüften nicht für die Straße heizen. Sogar die Kopplung mit Wetterdaten aus dem Internet ist bei einigen Herstellern möglich.

Unauffällig und unkompliziert

Viele Menschen schrecken vor der Installation smarter Technik zurück, obwohl sich die Investition gerade durch Einbeziehen der Heizungssteuerung schnell bezahlt machen würde. Unsicherheiten bezüglich Einrichtung und Bedienung sind die am häufigsten geäußerten Argumente.

Vorhandene Thermostate lassen sich auch durch Laien leicht gegen intelligente Modelle austauschen. Dafür braucht man keinen Installateur, und die Heizung muss auch nicht entleert werden. Smart Home ist heute keine Technik für Computer-Nerds mehr. Der Schweizer Hersteller DigitalSTROM zeigt beispielsweise, wie einfach und unauffällig technische ausgefeilte Lösungen sein können. Ein WLAN ist zwar praktisch, um Geräte auch per App bedienen zu können, bei DigitalSTROM aber nicht erforderlich. Die vorhandenen Elektroleitungen dienen nämlich nicht nur der Stromversorgung, sondern auch der Übermittlung von Steuersignalen. Die dafür erforderlichen Hardware-Komponenten verschwinden unauffällig im Sicherungskasten oder in speziellen Schaltern.

Solche und ähnliche Lösungen ohne Zwang zu Computer und Smartgerät öffnen Smart Home auch für Otto Normalverbraucher und für die ältere Generation, die von den Vorteilen vielleicht am meisten profitieren kann.

Kategorie: Smart Home Tags: DigitalSTROM, Gastartikel, Heizung

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden