Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Racket – Beschreibung und Installation

Veröffentlicht am 11. August 2017 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 11. August 2017
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Bereits 2013 habe ich einige Artikel zum Thema Racket hier auf dem Blog veröffentlicht. Da diese immer noch regelmäßig gelesen werden, habe ich beschlossen, diese Artikel einmal neu aufzulegen, mit aktuellen Informationen zu erweitern und neue Themen mit aufnehmen werden.

Zu beginn möchte ich erstmal ein paar Worte generell zu Racket verlieren.

Auf racket-lang.org ist Racket wie folgt beschrieben

Racket is a general-purpose programming language as well as the world’s first ecosystem for developing and deploying new languages. Make your dream language, or use one of the dozens already available, including these —

Dies hat zur folge, das Racket vor allem in Universitätsumfeld eingesetzt wird. Wenn man nach einer Beschreibung bzw. Vorteilen zur Verwendung sucht, findet man generell die folgenden sechs Punkte.

Vorteile von Racket

Bibliotheken enthalten

Mit der umfangreichen Standardbibliothek von Racket, kommt man in eigenen Projekt sehr schnell voran.

Plattformübergreifend

Racket läuft auf Linux, MacOS und Windows. Die Entwicklung kann auf einem System durchgeführt werden und auf jedem anderen System ausgeführt oder weitergeführt werden.

Leistungsstarke Makros & Sprachen

Einer der wichtigsten Punkte für Racket ist das Makrosystem, mit dem die Sprache frei erweitert werden kann.

Reifer, stabile, offene Quelle

Racket ist ein ausgereiftes LGPL-Projekt, das aktiv entwickelt und gepflegt wird. Also Vorgänger hat es Scheme und PTL.

DrRacket IDE & massig Dokumentation

DrRacket ist eine grafische IDE, in die umfangreichen Dokumentation von Racket integriert ist.

Das Beste aus Scheme und Lisp

Racket begann das Leben als Scheme-Implementierung, aber durch den schnelle Wachstum wurde es eine eigenständige Sprache die das beste aus Scheme und Lisp vereint.

Wie installiert man DrRacket?

Damit wir nun mit der Programmierung in Racket starten können, sollten wir und die IDE DrRacket herunterladen und installieren. Dafür gehen wir auf https://download.racket-lang.org/ und laden den für unser Betriebssystem passenden Installer herunter.

Download der Racket IDE

Die heruntergeladene Datei müssen wir dann entpacken bzw. ausführen. Dies hängt vom jeweiligen Betriebssystem ab. Nach der Installation können wir DrRacket öffnen.

Damit haben wir den Grundstein für die Entwicklung mit der Sprache Racket gelegt.

Kategorie: Programmierung Tags: DrRacket, IDE, Lisp, Racket

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden