Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

Spieltheorien des 19. Jahrhundert

Veröffentlicht am 31. März 2017 von Christian Piazzi 1 Kommentar , Aktualisiert am 29. Juni 2020
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

game-theoryIm Zuge meines Studiums muss ich mich auch mit der Thematik der Spieltheorien auseinander setzten.

Dazu habe ich mir hier mal eine kurze Zusammenfassung geschrieben. Diese Liste ist nicht vollständig, aber es sind so die gängigen Theorien die man im Bereich Spieltheorie kennen sollte.

Kraftüberschusstheorie

Die Kraftübeschusstheorie begründete Herbert Spencer 1865 als das Spielbedüfnis durch ein „Zuviel“ an physischer und psychischer Energie, die nach spielerischer Betätigung drängt. Höhere Lebewesen benötigten nach seiner Theorie nicht mehr ihre gesamten Tätigkeiten und Energien zur Befriedigung ihrer  Bedürfnisse. Dadurch entstünde der „Kraftüberschuss“.

Arbeitserholungstheorie

Lazarus begründete 1883 das Spiel durch Arbeitserholungstheorie. Lazarus betratete die Alltagswelt als Welt voller Ansprüche an die Mesnchen in der Gesellschaft. Kräfte, die bei der Arbeit und geistiger Anstrengung verloren wurden, können durch Spiel wieder gesammelt werden. Der Ursprung der Erholungstheroie lag bei Aristoteles, für den das SPiel ein regulatives Mittel zur Erholung des Menschen war.
Somit steht die Erholungstheorie gegensätzlich zur Kraftüberschusstheorie. Sowohl die Kraftüberschusstheorie als auch die Erholungstheorie beanspruchen für sich Allgemeingültikeit.

Einübungstheorie / Theorie des Spiels als Selbstausbildung

Die Einübungstheorie oder auch die Theorie des Spiels als Selbstausbildung sah Karl Groos 1899 im Einüben grundlegender Überlebenstechniken bei Mensch unf Tier als Grund an, um zu spielen. Für Groos sind die zentralen Punkte des Spiels die Selbstasubildung und Einübung. Durch seine umfangreichen Materialsammlungen klassifizierte er die Spiele nach ihren Übungsfunktionen. So identifizierte er drei Übungsbereiche: Spiele mit „sensorischen“, „motorischen“ und „höheren geistigen“ Funktionen. Seine Einübungstheorie erweiterte er auf das Spielen der Erwachsenen.

Angstabwehrtheorie

Die Angstabwehrtheorie von Sigmnund Freud im Jahr 1901 schreibt den Selbstheilungskräften beim Ausspielen angstauslösender Situationen eine wichtige Rolle zu.

Wirklichkeitsfluchttheorie

Die Wirklcihkeitsfluchttheorie von Sigmund Freud nennt im Jahr 1903 das Einnehmen einer Tarnrolle in Form eines Clowns oder Helds aus der Fantasie als Motiv, um der ernüchternden Realität zu entfliehen.

Triebtheorie

Die Triebtheorie von Buytendijk favorisiert im Jahr 1933 das Triebsystem mit dem Spiel-, Bewegungs-, Gesellungstrieb von Mensch und Tier als treibende Kraft. Eine ebenfalls anerkannte Theorie ist das Spiel zur Abreaktion von Trieben. Hier geht man davon aus, dass der Mensch durch das Spiel unlustvolle Erfahrungen verarbeiten und kompensieren kann. Beispiel hierfür sind die kindlichen Nachspielen eines Artzbesuches oder die Rollenspiel in der Psychotherapie.

Kulturschaffungstheorie

Die von Johan Huizinga im Jahr 1938 beschreibene Kulturschaffungstheorie geht davon aus, dass alle bedeutenden kulturellen Errungenschaften, wie Philosophie, Dichtung, Kunst, Wissenschaft und Religion letzlich aus dem Spiel erwachsen.

Theorie des Aktivierungszirkels

Die Theorie des Aktivierungszirkels von Heckhausen 1964 macht ein ständigen Auf- und Abbau der Spannung für die Faszination des Spiels verantwortlich.

Umwelterfassungstheorie

Die Umwelterfassungstheorie von Irenäus Eibl-Eibesfeldt weist im Jahr 1969 dem Neugierverhalten die entscheidende Bedeutung zu.

Kognitionstheorie

Die Kognitionstheorie von Jean Piaget interpretiert 1975 das Spielen als Ausfluss der Entstehungstheorie.

Intelligenzentwicklung

Die Intelligenzentiwcklung der verschidenen Lebensphasen: Angelehnt an Husizingas These ist das Spiel im elementar Bestandteil beim Erlernen überlebenswichtiger Funktionen beziehungsweise Eigenschaften und des Sozialverhaltens.

Dialektiktheorie

Die Dialektiktheorie von Brian Sutton-Smith im Jahr 1978 bezeichnet das Spielen als Korrenspondenz zwischen „adaptivem“ (aufnehmendem) und „innovativem“ (kreativem) Umgang mit Umweltgegebenheiten.

Ich hoffe ihr habt einen groben Überblick erhalten. Falls euch hier noch Theorien fehlen oder ich zu einer Theorie mal einen eigenen Artikel machen soll, lasst mir einfach ein Kommentar dar =)

Kategorie: Spiele Tags: Angstabwehrtheorie, Spiel, Spieltheorie, Triebtheorie, Wirklcihkeitsfluchttheorie

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. Béla Görgen meint

    20. Februar 2020 um 10:14

    HI! super Text. Mache das gerade auch. Interessant ist auch die Rekapitulationstheorie von Hall welche die Spielbewegung in den USA angestoßen hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden