Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

openITCockpit – Check_MK Services anlegen

Veröffentlicht am 15. Juli 2016 von Christian Piazzi Hinterlasse ein Kommentar , Aktualisiert am 15. Juli 2016
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

open_IT_Cockpit_community_RGB_trasnsNeulich habe ich ja mal erklärt, wie man openITCockpit installiert. Heute schauen wir uns mal an, wie man Check_MK Services anlegen kann. Voraussetzung dafür ist, die Installation des Check_MK Modules, welches es meines Wissens nach nur in der Enterprise Version gibt.

Zuerst gehen wir in die Übersicht der Host. Hier suchen wir den Host, bei dem ein Monitoring mittels Check_MK realisiert werden soll. Bei diesem wird nun ein Check_MK discovery durchgeführt.

check_mk_discovery

In der Übersicht die sich nun öffnet, wird auf Execute SNMP discovery geklickt.

check_mk_snmp_discovery_Button

Als nächste wählen wir die in der Umgebung verwendete SNMP Version aus und geben die dazugehörige SNMP Community an. Danach wird auf Save and run SNMP discovery geklickt.

check_mk_snmp_discovery_settings

Nun wird eine Übersicht der Möglichen Checks angezeigt. Bei Objects können bereits vorhandene Checks hinzugefügt werden.
Für noch nicht vorhandene Checks, werden die Informationen MK Check und Parameters benötigt. In diesem Beispiel wollen wir einen Check für snmp_info anlegen.

check_mk_snmp_discovery_result

Als nächstes müssen wir ein entsprechendes Template für den Check anlegen. Dafür gehen wir nach Discovery -> Servicetemplates und wählen New aus.
Hier wenden die Einstellungen wie gewünscht. Wichtig hierbei ist, dass der Check auf Passiv eingestellt wird.

check_mk_passiv_check

In den Experten Einstellungen wird als Check-Command check_none ausgewählt. In dem Feld ARG1 würde man nun die Parameter eintragen. Da es für SNMP Info keine Parameter gab, können wir uns das an dieser Stelle einfach None schreiben.

check_mk_snmp_servicetemplate_expert

Anschließend gehen wir nach Discovery -> MK Checks und klicken hier auf new. Der Check Name muss hierbei exakt der dem Feld MK Check aus dem Discovery entsprechen. In den Dropdown Menü wählen wir das zuvor angelegte Servicetemplate aus.

check_mk_MK_CHECKS

Jetzt wird erneut ein Check_MK Discovery durchgeführt. Wir sehen nun bei den Objects, dass wir den neue angelegten Check auswählen können. Wenn wir diesen Auswählen und auf Continue klicken, haben wir den neuen Check zugeordnet.

check_mk_snmp_new_check

Mit dem nächsten Export wird nun die Überwachung beginnen.

Kategorie: Linux, Sicherheit Tags: check_mk, oitc, openITCOCKPIT, Services, Tutorial

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden