Modius - Techblog

  • Ansible
  • Docker
  • DevOps
  • Gastautor werden
  • Newsletter abonnieren
  • Über Mich
  • Kontakt

ioBroker auf dem Raspberry Pi installieren und konfigurieren

Veröffentlicht am 23. Mai 2019 von Christian Piazzi 9 Kommentare , Aktualisiert am 20. April 2020
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

FHEM sollte mittlerweile jedem der sich mit Hausautomatisierung beschäftigt ein Begriff sein. ioBroker ist ebenfalls eine Software, welche man zur Steuerung und Automatisierung von Smart Homes verwenden kann. Wie man ioBroker installiert, werde ich in den nächsten Zeilen erklären.

Das System

In meinem Setup wird der ioBroker auf einem Raspberry Pi 3 (RPI) installiert (https://amzn.to/2WQ7rMo Affiliate Link). Wie man Raspbian installiert habe ich bereits in dem Artikel Raspberry Pi – NOOBS Installation und SSH Konfiguration. Nach der Installation oder bei einem bereits seit längerem laufenden RPI sollten vor der ioBroker Installation noch Updates installiert werden. Das geht mit dem folgenden Befehlen:

1
2
apt-get update
apt-get dist-upgrade

nodejs und ioBroker installieren

Um den ioBroker zu installieren, ist es zwingend erforderlich vorher nodejs zu installieren. Das liegt daran, dass ioBroker als npm Paket zur Verfügung gestellt wird.

Dazu wird mit dem folgenden Befehl das nodejs Repository hinzugefügt:

1
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -

Danach kann nodejs installiert werden:

1
apt install -y nodejs

Nun kann ioBroker installiert werden. Dafür kann der folgende npm Befehl verwendet werden:

1
curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -

Nach der Installation kann man das Frontend des ioBroker mittels der RPI IP Adresse und dem Port 8081 aufrufen. Bei ist das im Browser der Aufruf http://192.168.10.105:8081/ und sieht wie folgt aus:

Auf dieser Seite kann man dann die ersten Einstellungen tätigen und unten über einen Klick auf den entsprechenden Button speichern.

Passwortschutz aktivieren

Nachdem die ersten Einstellungen getätigt wurden, ist es sinnvoll ein Passwort für den Admin User zu setzen. Dazu müssen wir uns als erstes den Menüpunkt Benutzer einblenden lassen. Dafür klickt man oben links im Avatar auf das Dreieck und wählt im Dropdown den Punk Benutzer aus.

Jetzt wählt man den Menüpunkt Benutzer aus. In dem Fenster das sich öffnet hat man auf der linken Seite die Gruppen und auf der rechten Seite die Benutzer. Hier klickt man auf das Stift Symbol beim Benutzer Admin.

In dem Overlay kann man nun das Passwort ändern. Anschließend muss das ganze mit einem Klick auf Ändern bestätigt werden.

Kategorie: Smart Home Tags: Frontend, Hausautomatisierung, ioBroker, nodejs, Passwort, Smart Home

Über Christian Piazzi

Ich blogge hier über alles, was mir so in meinem ITler Altag über den Weg läuft =)
Man findet mich privat bei Google+ und Twitter

Kommentare

  1. Paul meint

    18. April 2020 um 02:36

    Hallo, danke für deine Anleitung. Es hat bestens funktioniert.

    PS: Die Zeile: „$ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -“ hat das Dollarzeichen am Anfang. Das muss man natürlich entfernen. ;-) Bin selber Anfänger. Hat etwas gedauert bis ich das verstanden habe. (und auch gesehen.)

    Antworten
    • Christian Piazzi meint

      20. April 2020 um 10:21

      Hi,

      Danke für den Hinweis. Ich habe das mal entfernt, damit man den Befehl einfach wieder kopieren kann =)

      Gruß

      Christian

      Antworten
      • me meint

        18. Mai 2020 um 20:28

        ich finds gut wenn der dabei steht weil dann jeder genau weiß welche Benutzerrolle er besitzen muss. $ steht eben für nicht-Root-User. ansonsten müsste eine # davorstehen

        Antworten
    • Its_me meint

      18. Mai 2020 um 20:25

      alert (‚$ steht für nicht Root-User. Eine ungesicherte Eingabe ist sehr anfällig für Xss-Atacken … ‚)

      Antworten
  2. hajoscout meint

    28. Juli 2020 um 10:24

    bei mir läuft die iobroker-Installation nicht. Version-Nr. node und nodejs sind gleich 10.22.0 und npm ist 6.14.6. Alles auf einem Raspi4 (1GB) mit Raspian Buster
    curl -sl https://iobroker.net/install.sh | bash –
    bash: Zeile 1: Moved: Kommando nicht gefunden.

    Hat jemand eine Idee?

    Antworten
    • dremwilly meint

      13. Oktober 2020 um 14:02

      curl -sL <— großes "L"

      Antworten
  3. Armin meint

    14. Oktober 2020 um 19:42

    Vielen Dank für das Tutorial!!

    Antworten
  4. Markus Beier meint

    18. November 2021 um 19:07

    Hallo
    habe iobroker komplett neu auf dem Raspberrypi installiert. Habe aber mein username und Passwort für iobroker nicht mehr. Kann mir geholfen werden?

    Danke im vorraus

    Antworten

Trackbacks

  1. Hard- und Software – SmartHome – aber sicher… sagt:
    21. Juli 2020 um 13:40 Uhr

    […] Basissoftware wurde Raspberry Pi OS installiert und anschließend nach dieser Anleitung der IOBroker […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Linux
  • Internet, Bloggen & Co
  • Programmierung
  • Sicherheit
  • Netzwerk & Co
  • Mikrokontroller
  • Windows

Neueste Kommentare

  • Prometheus Installation unter Ubuntu - Modius - Techblog bei Prometheus Installation unter CentOS
  • Rainer bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen
  • Rainer Wohlfarth bei Docker Container – anzeigen, starten, stoppen und löschen

Werbung

Archive

Kontakt, Datenschutz und Impressum

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwörter

Anleitung Ansible Apache Apple App Store Automatisierung Blogparade C++ Centos centos 7 CentOS7 Container Datenbank DevOps Docker Dr. Racket Dr. Scheme funktional Gastartikel Google HowTo httpd Icinga2 Icinga 2 Installation itsm Linux Minecraft Monitoring mooc MySQL owncloud PHP Plugin Programmierung python Raspberry Pi Schritt für Schritt Server Sicherheit Tutorial Ubuntu Update Windows Wordpress

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden